Reisen ohne Wohnsitz – Vor- und Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland

von

Wenn du planst, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, stellt sich dir vielleicht über kurz oder lang die Frage, ob es sinnvoll ist, deinen Wohnsitz aus Deutschland abzumelden. Doch wie funktioniert das überhaupt? Was gilt es zu beachten? Und welche Vor – und Nachteile ergeben sich daraus? Ein Spoiler vorab: Wenn du auf Reisen gehst und nicht ins Ausland auswanderst, hast du keinen festen Wohnsitz. Hierfür sind die Regeln nicht immer klar definiert und es gibt einige Grauzonen. Wir haben hier eine ausführliche Zusammenfassung für dich, die dir bei deiner Entscheidung helfen soll, ob eine Abmeldung für dich sinnvoll ist oder nicht.

Das deutsche Meldegesetz

Zunächst schauen wir uns einmal die rechtlichen Grundlagen an. Das Bundesmeldegesetz ist in seiner Formulierung sehr klar:

„Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.“

Bundesmeldegesetz § 17 (2)

Damit steht also fest, sobald du aus deiner Wohnung ausziehst und keine neue beziehst, bist du verpflichtet dich abzumelden. Früher haben viele Reisende sich dann bei Freunden oder Familienmitgliedern gemeldet, doch das ist seit einer Gesetzesreform aus dem Jahr 2015 nicht mehr so einfach möglich. Seit dem gibt es die sogenannte „Wohnungsgeberbescheinigung“, die vom Eigentümer oder Vermieter ausgestellt wird und bei der Ummeldung im Bürgeramt vorgezeigt werden muss. Diese Bescheinigung bestätigt, dass man wirklich in die angegebene Wohnung eingezogen ist.

Damit soll es Bürgern schwerer gemacht werden, sich an einem Wohnsitz zu melden, an dem man nicht wirklich wohnt. Natürlich könnten Freunde oder Familie dir als Eigentümer eine solche ausstellen, doch das sollte besser nicht rauskommen. Anderenfalls kann ein Bußgeld zwischen 1000 € und 50.000 € vom Wohnungsgeber verlangt werden.

Den Wohnsitz abmelden – wie geht das?

Die Abmeldung aus Deutschland ist schnell erledigt. Für deinen Gang zum Bürgerbüro benötigst du lediglich deinen Personalausweis und ein ausgefülltes Abmeldeformular. Wenn du nach einer neuen Adresse oder einem Ziel gefragt wirst, kannst du dein erstes Reiseziel angeben. Du erhältst daraufhin deine Abmeldebescheinigung, die du gut aufbewahren solltest, denn du wirst sie brauchen. (Zum Beispiel für die außerordentliche Kündigung von Verträgen, die Krankenversicherung oder die Erneuerung deines Reisepasses im Ausland)

Deinen Personalausweis behältst du natürlich und bekommst lediglich auf der Rückseite den Vermerk „Keine Hauptwohnung in Deutschland“.

Übrigens: Wenn du bereits im Ausland bist und dich nachträglich aus Deutschland abmelden möchtest, kannst du das nötige Formular auch online herunterladen. Informiere dich hierzu einfach bei deinem zuständigen Bürgerbüro.

Was bedeutet die Abmeldung für die Krankenversicherung?

Krankenversicherungspflichtig bist du in Deutschland nur, wenn du einen festen Wohnsitz hast und in Deutschland gemeldet bist. Solange du im europäischen Ausland reist, kannst du dann mit deiner Krankenkassenkarte auch im Akutfall Ärzte aufsuchen und die Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen.

Solltest du dich allerdings dazu entscheiden, dass du deinen Wohnsitz abmelden möchtest, ist es auch an der Zeit, deine Krankenversicherung zu kündigen. Hierbei ist zu unterscheiden, ob du gesetzlich versichert, privat versichert oder freiwillig versichert bist.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Kündigung der gesetzlichen Krankenversicherung ist am einfachsten. Hierfür musst du lediglich eine Auslandskrankenversicherung nachweisen und kannst bei den meisten Versicherungen damit ohne Probleme kündigen. Bei deiner Rückkehr muss dich dieselbe Krankenversicherung dann auch wieder aufnehmen. Das ist auch der Fall, wenn du im Ausland einen Unfall hattest oder krank geworden bist und für die Behandlung nach Deutschland zurückkehrst. Das Abschließen einer Anwartschaft ist bei der gesetzlichen Versicherung also nicht nötig, da sie dich in jedem Fall wieder aufnehmen muss und du nicht Gefahr laufen kannst, ohne eine Krankenversicherung dazustehen.

Dies gilt zunächst einmal für einen zeitlich begrenzten Auslandsaufenthalt. Wenn du dich für mehrere Jahre im Ausland aufgehalten hast, kann es eventuell schwieriger werden, ohne Probleme wieder aufgenommen zu werden. Informiere dich hierfür vorab bei deiner Krankenversicherung.

Private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung macht es dir leider etwas schwerer, wenn du nach deiner Rückkehr nach Deutschland wieder aufgenommen werden möchtest. Du kannst es zwar bei deinem ehemaligen Versicherer versuchen, jedoch muss dieser dich nicht zu den alten Konditionen wieder aufnehmen. Daher solltest du in diesem Fall über eine Anwartschaft nachdenken. Diese friert deinen Gesundheitszustand quasi ein und du musst bei einer Wiederaufnahme keine erneute Gesundheitsprüfung durchführen lassen.

Es gibt sogenannte „Anwartschaftsversicherungen“, für die du monatlich zahlst. Mit dieser unterbrichst du deine Versicherungsleistung nur für eine bestimmte Zeit und kannst sie danach ohne erneute Prüfung wieder aufleben lassen.

Freiwillige Krankenversicherung

Warst du vor deiner Abmeldung aus Deutschland selbstständig und hast dich bei der gesetzlichen Krankenkassen freiwillig versichert, muss diese dich nach deiner Rückkehr nicht wieder aufnehmen. Du hast in diesem Fall also etwas weniger Sicherheit, da es sein kann, dass deine Krankenkasse dich nicht wieder aufnimmt. Hier wäre also das Abschließen einer Anwartschaft ebenso sinnvoll.

Reisen-ohne-Wohnsitz-Krankenversicherung

Kann mein KFZ in Deutschland angemeldet bleiben?

Hast du dein Fahrzeug bereits in Deutschland angemeldet, bevor du deinen Wohnsitz abmelden möchtest, kannst du es in Deutschland weiter führen. Hierfür ist lediglich ein Empfangsberechtigter mit Wohnsitz in Deutschland vorgeschrieben. Das kann jede Person deines Vertrauens sein, die sich dazu bereit erklärt, deine Post (z. B. Strafzettel) zu öffnen und an dich weiterzuleiten. Weitere Verantwortung für dein Fahrzeug übernimmt sie hiermit nicht. Festgelegt ist diese Regelung in der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr:


„Besteht im Inland kein Wohnsitz, kein Sitz, keine Niederlassung oder keine Dienststelle, so ist die Behörde des Wohnorts oder des Aufenthaltsorts eines Empfangsberechtigten zuständig.“

(§ 46, Absatz 2, Satz 2)

Der Halter des Fahrzeugs ändert sich dadurch übrigens nicht und du bist weiterhin in Deutschland KFZ-steuerpflichtig. Ob deine KFZ-Versicherung einen Wohnsitz in Deutschland voraussetzt, musst du individuell abklären. Meist reicht es jedoch, wenn du eine Postadresse vorweisen kannst und deine Beiträge pünktlich zahlst.

Für alle Camper heißt dass, das Leben im Wohnmobil ohne festen Wohnsitz ist also durchaus legal.

Ein neues Fahrzeug kann übrigens nicht ohne deutsche Meldeadresse mit deutschem Kennzeichen zugelassen werden.

Verträge in Deutschland bei Abmeldung

Solltest du in Deutschland noch Verträge haben, wie zum Beispiel Telefon, Internet oder Strom und deinen Wohnsitz abmelden wollen, hast du mit deiner Abmeldebescheinigung das Recht auf eine außerordentliche Kündigung. Du kommst mit Vorlage des Dokumentes in den meisten Fällen ohne Probleme aus den Verträgen heraus.

Solltest du Verträge haben, die du behalten möchtest, informiere dich vorab darüber, ob diese einen Wohnsitz in Deutschland voraussetzen. Wenn dies der Fall ist, kann es sein, dass dein Vertrag seine Gültigkeit verliert und du gekündigt wirst. Achte außerdem darauf, dass du bei diesen Verträgen die Postadresse änderst, wenn du deinen Wohnsitz abmeldest, sodass du postalisch für den Anbieter weiterhin erreichbar bist.

Wichtig: Meldeadresse ist nicht gleich Postanschrift

Selbst wenn du deinen Wohnsitz abmeldest und somit keine Meldeadresse hast, kannst du dennoch eine Postanschrift haben und diese bei deiner Bank, deinem Handyanbieter oder deiner Versicherung hinterlegen. Das kann zum Beispiel die Adresse deiner Eltern oder einer anderen vertrauenswürdigen Person sein. Somit kannst du weiterhin wichtige Post empfangen, auch wenn du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist und deine Verträge können gegebenenfalls weiterlaufen.

Reisen-ohne-Wohnsitz-Postanschrift

Bin ich weiterhin in Deutschland steuerpflichtig?

Für die Steuerpflicht ist es zunächst einmal wichtig, wo du deinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hast:

„Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt. Als gewöhnlicher Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes ist stets und von Beginn an ein zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mehr als sechs Monaten Dauer anzusehen; kurzfristige Unterbrechungen bleiben unberücksichtigt.”

§ 9 Abgabenordnung

Hast du deinen Wohnsitz abgemeldet und somit deinen gewöhnlichen Aufenthaltsort ins Ausland verlegt, bist du in Deutschland grundsätzlich nicht mehr verpflichtet, Lohnsteuer, Einkommenssteuer oder Kirchensteuer zu zahlen. Bist du allerdings nur im Ausland tätig und behältst deinen Wohnsitz in Deutschland, sind deine Einnahmen steuerpflichtig.

Wenn du selbstständig tätig bist, musst du deine Steuern in dem Land zahlen, wo dein Unternehmen gemeldet ist bzw. wo deine Leistungen erbracht werden. Da die Steuergesetze in jedem Land anders sind, informiere dich am besten vorab in deinem Zielland über die Gegebenheiten.

Da das Thema Steuern so umfangreich ist, habe ich hier einen Steuer-Guide für digitale Nomaden für dich herausgesucht, der das Thema noch umfassender beleuchtet und dir viele wertvolle Informationen geben kann.

Reisen-ohne-Wohnsitz-Steuern

Wohnsitz abmelden – Welche Vor- und Nachteile?

Die Entscheidung, ob du deinen Wohnsitz abmelden möchtest oder nicht, ist nicht leichtfertig gefällt, da du mit einer Abmeldung nicht nur Freiheit gewinnst, sondern auch Sicherheit verlieren kannst. Doch fangen wir mit der positiven Seite an und beleuchten zunächst einmal die Vorteile:

Vorteile

  • Für deine laufenden Verträge hast du mit deiner Abmeldebescheinigung ein spezielles Kündigungsrecht und musst keine Fristen abwarten
  • Du bist nicht mehr verpflichtet, in die Rentenkasse einzuzahlen
  • Wenn du einen neuen Reisepass benötigst, kannst du diesen nun schneller und günstiger in der deutschen Botschaft im Ausland beantragen
  • Liegt dein gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland, musst du in Deutschland keine Lohnsteuer, Einkommenssteuer und Kirchensteuer mehr zahlen

Das hört sich zunächst einmal super an, doch leider ergeben sich aus einer Abmeldung auch einige Nachteile:

Nachteile

  • Du hast keinen Anspruch mehr auf Leistungen aus den Sozialversicherungen
  • Die Zulassung eines neuen Fahrzeugs ist ohne Wohnsitz in Deutschland nicht möglich
  • Ein bestehendes Gewerbe muss eventuell abgemeldet werden (es sei denn, du kannst eine „ladungsfähige Betriebsadresse“ vorweisen)
  • Du musst deinen Stimmzettel für Wahlen im Voraus beantragen
  • Der internationale Führerschein ist nur begrenzt gültig und kann nach einer Abmeldung aus Deutschland dort nicht erneut beantragt werden. Auch in einer Botschaft ist eine Beantragung nicht möglich.

Fazit

Ob du deinen Wohnsitz in Deutschland abmelden willst oder nicht, hängt vor allem von der Dauer deines Auslandsaufenthalts und deinen persönlichen Voraussetzungen ab. Während du zum Beispiel als gesetzlich Versicherter bei der Krankenkasse keine Probleme bei der Wiederaufnahme hast, kann es als privat oder freiwillig gesetzlich Versicherter schwieriger werden. Planst du deine Abreise relativ kurzfristig, kann eine Abmeldung dir helfen, aus bestehenden Verträgen ohne Probleme herauszukommen.

Gleichzeitig ist es nicht möglich, ein neues KFZ zuzulassen, wenn du keinen Wohnsitz in Deutschland hast. Wie du siehst, gibt es für beide Möglichkeiten einige Vor- und auch Nachteile, die du für deinen individuellen Fall abwägen solltest. Deine deutsche Staatsbürgerschaft verlierst du übrigens durch eine Abmeldung deines Wohnsitzes nicht, sodass du dich jederzeit wieder anmelden kannst.

Wir wünschen dir eine schöne Reise!

Alle Informationen in diesem Artikel sind von uns nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert wurden. Erkundige dich dennoch immer vorab bei deinen zuständigen Stellen und Anbietern, welche aktuellen Regelungen gelten und wie die individuellen Gesetzmäßigkeiten sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

25 Kommentare

  1. s

    sehr informativ – sehr cool – danke für die Mühe alles zusammenzustellen
    dickes hug

    Antworten
    • Katja

      Vielen Dank für dein Feedback 🙂

      Antworten
  2. Rossini

    Der deutsche Amtsschimmel wiehert gern und lange und laut. Ich behalte meine Wohnung, spare Strom, Telefon, Heizung,Wasser. Alles abgedreht. Der Nachbar macht die Post. Wozu einem Obdachlosen oder Wohnungsuchenden helfen? Die Bude bleibt zu, ungelüftet, ungeheizt unbewohnt. Weil der Bürokraten Staat es so will.

    Antworten
  3. Folien

    Wir möchten auch gerne im Wohnmobil leben, mein Mann und ich, soweit alles gut aber wir müssen alles erst mal gut durchdenken. Danke für diesen tollen Artikel, konnte mir einen Einblick verschaffen.

    Lg Alisa

    Antworten
    • Katja

      Danke Alisa. Ich wünsche euch, dass ihr euren Plan schnell umsetzen könnt.

      Antworten
  4. Bella

    Liebe Katja, liebe Janina,

    ich kenne das Vollzeit-Leben im Van, jedoch nur mit deutscher Meldeadresse und war nun neugierig, welche Für und Wider an einer Abmeldung aus D hängen.
    Daher danke ich euch vielmals für euren tollen Beitrag, der bereits viele meiner Fragen klären konnte ☺️

    Ein sehr wichtiger Teil beschäftigt mich nun allerdings doch noch und vielleicht könnt ihr mir auch dabei weiterhelfen oder es gibt bereits einen weiteren Artikel dazu?

    Und zwar geht es mir um das Thema „Kind“:
    z.B. Umgang mit Schulpflicht, Zahlung von Kindergeld & Co. und was sonst noch wissenswert sein könnte.

    Liebe Grüße
    Bella 😊

    Antworten
      • Bella

        Liebe Katja,
        vielen Dank für deine Antwort und den Link zu dem anderen Artikel 😊
        Bzgl. Kindergeld hab ich mir sowas schon fast gedacht 😅 Aber dann verzichte ich lieber auf diese Zuwendung, als mich hier „fesseln“ zu lassen und mein Kind an eine Schulpflicht im Sinne einer festen Einrichtung zu binden.

        Danke und liebe Grüße
        Bella

        Antworten
  5. Sabrina

    Hallo,

    unter Nachteilen fehlt noch, Probleme bei der Beantragung von Visa.
    Da muss man nämlich einen Wohnort angeben und es wird auch eine Meldebestätigung verlangt – zum Beispiel bei Laos ist das so.
    ist ja doof, wenn man wegen sowas dann nicht einreisen kann.

    Antworten
  6. Cora

    wie geht es, man hat eine Wohnung in DE, geht für mehrere Monate ( Rentner) mit Wohnmobil auf Europa Reise . was ist wenn zB. knölchen (Geschwindigkeit Übertretung od. Zensus etc) bekommt man niemand in DE für die Post hat. Gibt es Gesetz für Erreichbarkeit per Post ? gibt auch Leute die auf Weltreise gehen 😉 wie geht das ?

    Antworten
    • Katja

      man kann dafür eine Agentur beauftragen lassen, die Post wird umgeleitet. Schau mal in dem Artikel dazu auf unserem Blog “Post digitalisieren”

      Antworten
      • Georg

        Das ist dann aber eben keine ladungsfähige Adresse, die der Staat als Voraussetzung haben möchte… Leider.
        Vielleicht habt Uhr nicht ne Idee?

        Antworten
        • Katja

          Wer exakt nach den Vorgaben des Staates handeln möchte, verbaut sich viel. Man muss lernen außerhalb der “Box” zu denken. Was nicht heißt, dass es illegal sein muss.

          Antworten
  7. Louana Klocke

    Hallo, der Artikel gefällt mir echt gut! Nur frage ich mich, wenn ich mich in Deutschland abmelde, muss ich mich dann auch zwingend an einem neuen Ort anmelden?
    Und ich habe gelesen, dass ein anderer Kommentar meint, die Beantragung eines Visums ist ohne Meldebescheinigung erschwer. Wie ist das zu handhaben?
    Freue mich über eine Antwort. 🙂

    Antworten
    • Katja

      Wenn man sich in Deutschland abmeldet, muss man sich nicht zwingend an einem anderen Ort anmelden. Für die Beantragung eines Visums musst du eine Adresse eintragen aber eine Meldebescheinigung habe ich persönlich noch nie gebraucht.

      Antworten
  8. Hahn

    Was ist wenn ich in Deutschland total abgemeldet bin, d.h keinen Wohnsitz mehr habe , da ich mit meiner Familie seit 4 Jahren quer durch Europa Reise, aber für eine deutsche Firma arbeite und auch alle Sozialabgaben zahle.
    Meine jetzige gesetzliche Krankenversicherung will mich aus der Familienversicherung werfen

    Antworten
    • Katja

      In den meisten Fällen sind es Selbstständige, die sich in den USA o.ä. anmelden mit ihrerm Business und sich dann eine Auslandskrankenversicherung suchen. Mit Angestelltenverhältnis in Deutschland aber komplett abgemeldet, ist es schwierig in der gesetztlichen Versicherung zu bleiben. Dazu können wir leider keine verbindliche Aussage treffen.

      Antworten
  9. Stephan German, Fuchs

    möchte mich gerne in den USA anmelden. Geht das auch ohne dort wirklich zu leben.
    Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich schon vorab und verbleibe mit freundlichen Grüßen
    Stephan German hat
    +4915233728012

    Antworten
    • Katja

      Soweit wir wissen, kannst du deine Firma da anmelden. Ob du dich da persönlich anmelden kannst, können wir nicht sicher sagen.

      Antworten
  10. Stephan German, Fuchs

    Will mich in den USA anmelden ohne dort wirklich zu leben. Ist dies möglich?

    Antworten
  11. Andreas Baurath

    Bin Rentner, möchte nur mit Visarecht meinen Aufenthalt verlängern. Plus entsprechende kurze Ein und Ausreise inbegriffen. Aber dennoch ohne Wohnsitz in Deutschland..(Philippinen)
    Ist die als Rentner wirklich möglich? Mit freundlichen Grüßen Baurath Andreas 64

    Antworten
  12. Aduline

    Hallo,eine sehr interessante Seite.Wie ist das wenn die Eltern ins Haus der Kinder ziehen.Ein Zimmer bewohnen und im übrigen die Küche,Bad usw. der Kinder benutzen.
    Danke Aduline

    Antworten
    • Katja

      Hallo Aduline,

      Klar, gehen tut das schon. 🙂

      Antworten
  13. Manuela Rath

    Ich hab da mal eine sehr spezielle Frage.
    Ich bekomme Bürgergeld und bin seit 13 Jahren auf einem Campingplatz. Das Amt zahlt diesen auch. Jetzt will mein Vermieter, dass ich meinen Wohnsitz woanders anmelde , da er mir sonst kündigt. Wo kann ich mich legal anmelden, weil ich möchte auf dem Campingplatz weiter wohnen
    Vielen Dank um voraus.

    Antworten
    • Katja

      Liebe Manuela,

      da können wir dir leider keine rechtskonforme Auskunft geben. Ich hoffe du findest eine gute Lösung für dich.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert