Tiny House Kosten: Ja, was kostet denn nun ein Tiny House? Eine häufig gestellte Frage, auf die es nicht DIE Antwort gibt. Warum? Wie so häufig im Leben, kommt es auf dich und deine Vorstellungen und Wünsche an. Dieser Artikel soll dir ein Gefühl sowie einen kleinen Einblick geben, welche Kosten du im Kopf haben darfst.
Tiny House Kosten
Wer sich für ein Tiny House interessiert, möchte natürlich im Vorfeld wissen, welche Kosten auf einen zukommen. Unsere Erfahrungen sind, dass es dabei immer auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der jeweiligen Person ankommt. Die Kosten für ein Tiny House können je nach Größe, Materialien und Standort variieren.
Schauen wir uns gemeinsam einige Faktoren an, die den Tiny House Preis beeinflussen und welche möglichen versteckten Kosten auf dich zukommen können.
Preisfaktoren
Es gibt mehrere Faktoren, die die Kosten eines Tiny House beeinflussen können. Hier sind einige der wichtigsten:
- Größe: Je größer das Tiny House, desto teurer wird es sein.
- Materialien: Die Wahl von hochwertigen und ökologischen Materialien kann den Preis erhöhen.
- Standort: Die Kosten können je nach Standort des Tiny House variieren.
- Ausstattung: Extras wie zum Beispiel Solaranlagen, Heizung, Klimaanlagen, Küchengeräte und Möbel können den Preis erhöhen.

Durchschnittliche Preise
In der Tat findest du in vielen Foren und Tiny House Gruppen häufig die Annahmen, dass die Kosten für ein Tiny House niedrig sind. Ja, das ist es im Vergleich zu einem üblichen Einfamilienhaus auch. Allerdings heißt es nicht, dass du ein solides Tiny House für einen “Appel und’n´ Ei” bekommst.
In Fachkreisen wird aktuell mit einem Quadratmeterpreis für ein Tiny House von 4.000 Euro gerechnet. Das ist eine ziemlich realistische Summe.
Du schluckst jetzt vielleicht? Keine Sorge, wir rechnen gemeinsam einmal durch und dann relativiert sich der Betrag etwas.
- Ein Tiny House mit einer Größe von 15 Quadratmetern kostet ca. 60.000 €.
- Ein Tiny House mit einer Größe von 20 Quadratmetern kann um die 80.000€ kosten.
Achtung: Wir sprechen hier von einem fertigen Tiny House, welches durch eine Fachfirma in Deutschland schlüsselfertig gebaut wurde.
Versteckte Kosten beim Tiny House
Es gibt einige versteckte Kosten, die beim Kauf eines Tiny House auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Transportkosten: Wenn du dein Tiny House an einen bestimmten Standort transportieren lassen möchtest, kannst du mit zusätzlichen Kosten rechnen.
- Genehmigungen: In einigen Fällen benötigst du eine Genehmigung für den Bau oder die Platzierung deines Tiny House.
- Anschlüsse: Möglicherweise kommen zusätzliche Kosten für die Anschlüsse an Strom, Wasser und Abwasser deines Tiny Houses dazu.
- Versicherungen
Tipp: Hinterfrage unbedingt diese Punkte, wenn du mit einem Hersteller über dein Tiny House sprichst, um einen Überblick zu erhalten, ob und welche Kosten zusätzlich zum Kaufpreis auf dich zukommen.
Tiny House kaufen
Ein Tiny House kaufen geht heutzutage auf unterschiedliche Art und Weise. Wir möchten dir drei Möglichkeiten vorstellen, wie du dir den Traum vom Tiny House erfüllen kannst.
1. Tiny House neu kaufen
Die Entscheidung zwischen Neubau eines Tiny Houses oder dem Kauf eines gebrauchten Tiny House hängt ganz von dir, deiner persönlichen Vorstellung und deinem Budget ab. Ein Neubau bietet den Vorteil, dass du das Tiny House nach deinen Wünschen gestalten kannst und es an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.
Allerdings solltest du auch über ein entsprechendes Budget verfügen. Denn wie wir oben schon beschrieben haben, liegen die Kosten für ein Tiny House locker bei einem Quadratmeterpreis von 4.000,- Euro zzgl. Grundstückskosten.
Tipp: Sollte das Tiny House Angebot weit unter diesem Richtwert liegen, dann gibt es einen Haken. Welcher auch immer das ist, aber frage unbedingt nach, warum die Preisgestaltung so niedrig angesetzt ist. Häufig liegt es daran, dass ggf. nicht in Deutschland produziert wird, dass minderwertige Materialien verwendet werden oder mögliche Mitarbeiter nicht fair entlohnt werden.

Tiny House Hersteller
Es gibt viele Hersteller und Anbieter von Tiny Houses auf dem Markt. Es ist wichtig, einen seriösen Hersteller oder Anbieter zu wählen, der qualitativ hochwertige Tiny Houses anbietet. Und im besten Fall auch weiß, worauf es bei deinem Tiny House ankommt, weil er selbst schon Tiny gelebt hat.
Es ist ratsam, die Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du ein Tiny House von einem vertrauenswürdigen Hersteller kaufst.
Um in den Austausch zu gehen, empfehlen sich Gruppen oder Foren, welche sich speziell mit dem Thema Tiny Houses auseinandersetzen.
Gut zu wissen: Schau bei Facebook vorbei. Hier gibt es einige Gruppen, die gut organisiert sind und du in den Erfahrungsaustausch gehen kannst.
Tiny House Kaufprozess
Der Kaufprozess für ein Tiny House kann je nach Hersteller oder Anbieter variieren. In der Regel beginnt der Prozess mit einer Beratung, bei der du deine Anforderungen und Bedürfnisse besprichst. Anschließend wird ein Angebot erstellt und ein Vertrag abgeschlossen. Vor der Lieferung des Tiny Houses wird in der Regel eine Anzahlung geleistet.
Es ist wichtig, den Kaufvertrag sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Details des Kaufs, einschließlich der Lieferung und der Garantiebedingungen, klar und verständlich sind.
2. Tiny House gebraucht kaufen
Ein gebrauchtes Tiny House kann kostengünstiger und bereits mit einigen Annehmlichkeiten ausgestattet sein, die für dich von Interesse sein könnten. Häufig kann von den Erfahrungen des verkaufenden Menschen profitiert werden.
Wenn du ein gebrauchtes Tiny House kaufen willst, ist es ratsam, eine gründliche Inspektion durchzuführen und sicherzustellen, dass es in gutem Zustand ist.
Tipp: Nimm dir eine Person des Vertrauens mit, welche ggf. schon Tiny lebt und weiß, wo es sich lohnt, genauer hinzusehen, z. B. Wasserschäden, Holzbefall, Gestell etc. Frage auch nach, wer das Tiny House gebaut hat und mit welchen Materialien. Gerade in Punkte Dämmung, Holzquerschnitte und Co. eine wichtige Grundlage für deine Kaufentscheidung. Auch der Geruch ist ein wichtiger Indikator. Riecht es muffig oder feucht, gibt es dafür einen Grund. Hinterfrage unbedingt.
Marktplätze und Plattformen
Es gibt viele Online-Marktplätze und Plattformen, auf denen du gebrauchte Tiny Houses kaufen kannst. Einige der bekanntesten sind eBay und Kleinanzeigen. Aber auch auf Facebook findest du Gruppen, in denen es nur um den Verkauf von Tiny Houses geht. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das beste Angebot für dein Budget zu finden.
Preisverhandlungen
Bei gebrauchten Dingen geht es häufig darum, noch die ein oder anderen Markt zu sparen. Natürlich auch beim Kauf eines Tiny Houses. Hier gilt es nach gründlicher Inspektion des Tiny Houses und Klärung aller offenen Fragen einen fairen und realistischen Preis zu finden.
Erfahrungsgemäß sind die Anbieter:innen bereit zu handeln, solange es fair bleibt. Ein Tiny House ist häufig mit viel Liebe, Zeit und Handarbeit entstanden und es hat für den Menschen einen hohen ideellen Wert. Du kaufst hier keine Hose, sondern dein neues Zuhause.
Das heißt, wenn es wirklich Mängel gibt, dann gehe in das Gespräch. Aber suche nicht nach Dingen, sondern wertschätze die Leistung des Menschen, der das Tiny House gebaut hat.

3. Tiny House selber bauen
Um die Kosten für ein Tiny House niedriger zu halten, ist eine weitere Möglichkeit, dass du dein kleines Haus einfach selbst baust. Der Vorteil ist, dass du dein Baubudget geringer hältst, weil du ggf. auf gebrauchte Materialien wie z. B. Fenster, Türen etc. zurückgreifen kannst.
Ebenfalls ein großer Pluspunkt sind die genaue Planung, Ausrichtung und der Bau nach ausschließlich deinen Wünschen und Vorstellung. Und, du kannst mögliche Vorstellungen eines autarken und tatsächlichen minimalistischen Lebens einfließen lassen sowie dich in deinem Projekt selbst verwirklichen. Und noch deinen Enkelkindern davon erzählen.
Und nein, du bist dabei nicht allein. Mittlerweile gibt es einige Anbieter, die dich auf diesem Weg begleiten und dir ermöglichen, als Laie ein solides Tiny House selbst zu bauen.
Gut zu wissen: In unserem Beitrag “Tiny House selbst bauen vs. fertig kaufen” findest du die Vorteile und Nachteile auf deinem Blick sowie mögliche Anbieter.
Hobbyhandwerker:in
Natürlich solltest du ein Grundinteresse am Bauen haben und vor allem Lust und Zeit, dein eigenes Projekt entstehen zu lassen.
Niederschläge sind hier keine Seltenheit, aber die Erfahrungen und deine persönliche Entwicklung stehen bei einem Tiny House Selbstbau definitiv im Vordergrund. Am Ende entsteht nicht nur möglicherweise dein neues Ich, sondern vor allem dein eigenes Tiny House, dein Wohlfühlort.
Den mutigen gehört die Welt
Die Idee von Tiny Houses geht auf die 1970er Jahre zurück, als Menschen begannen, einfacher und umweltbewusster zu leben. Die Philosophie hinter Tiny Houses ist es, ein einfaches Leben zu führen, das frei von unnötigem Besitz und Konsum ist. Es geht darum, ein nachhaltigeres Leben zu führen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Das Leben in einem Tiny House ist für uns eine Lebensphilosophie und der Selbstbau könnte dich auf diesem Weg begleiten, ein freies und selbstbestimmtes Leben zu starten oder es zu festigen. Raus aus der Komfortzone, rein ins Tun, Leben und Machen.
Tipp: Du möchtest mehr über den Selbstbau eines Tiny House erfahren, dann schau gern mal beim Holz Nomade vorbei. Hier findest du Tipps und Tricks rund um das Thema Tiny House selbst bauen und einen Einblick in das Leben auf kleinem Raum.
Fazit: Mit welchen Kosten muss ich für ein Tiny House rechnen?
Ein Blick auf die Kosten eines Tiny House zeigt eine Vielzahl von Faktoren, die den Preis beeinflussen. Von Größe und Materialien bis hin zu versteckten Kosten wie Transport und Genehmigungen. Die Preise variieren stark je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen.
Ein realistischer Quadratmeterpreis liegt derzeit bei etwa 4.000 Euro. Auch bei einem kleinen Haus sind die Gesamtkosten nicht zu unterschätzen, wenn es ein solides und nachhaltiges Tiny House werden soll.
Ob Neubau, Gebrauchtkauf oder Selbstbau, jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist dabei, einen vertrauenswürdigen Hersteller/Anbieter zu wählen und den Kaufprozess genau zu prüfen. Ein Tiny House ist nicht nur ein Zuhause, sondern eine Lebensphilosophie – ein Schritt zu einem einfacheren, nachhaltigeren Leben, was aber nicht gleichzeitig heißt, dass es in der Umsetzung für ein “Appel und’n´ Ei” realisierbar ist.

Häufig gestellte Fragen
Sind Tiny Houses rechtlich als dauerhafte Wohnsitze anerkannt?
Die Anerkennung von Tiny Houses als dauerhafte Wohnsitze variiert je nach Land, Region und den örtlichen Baugesetzen. In einigen Gegenden werden sie als vollwertige Wohnhäuser anerkannt, während in anderen Gebieten Einschränkungen gelten können.
Für viele Tiny Houses ist die rechtliche Anerkennung als dauerhafter Wohnsitz eine komplexe Angelegenheit. Oft hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, den Baustandards, der Infrastruktur und den örtlichen Bauvorschriften. Manche Regionen erlauben Tiny Houses als dauerhafte Wohnsitze, wenn sie bestimmten Vorgaben entsprechen, wie beispielsweise Mindestgrößen, Anschlüssen an Versorgungsleitungen usw.
Es ist ratsam, sich vor dem Bau oder Kauf eines Tiny House über die örtlichen Gesetze und Vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass es als dauerhafter Wohnsitz anerkannt wird oder ob es möglicherweise als temporäre Unterkunft oder als ergänzende Wohnoption betrachtet wird.
Wie nachhaltig und autark kann ein Tiny House wirklich sein?
Die Nachhaltigkeit und Autarkie eines Tiny Houses hängen stark von den individuellen Entscheidungen beim Bau, der Ausstattung und dem Lebensstil ab.
Durch den Einsatz von ökologischen Materialien, erneuerbarer Energie wie Solarenergie, effizienter Nutzung von Ressourcen wie Wasser und einem kleineren ökologischen Fußabdruck im Allgemeinen kann ein Tiny House eine nachhaltige Lebensweise unterstützen.
Tiny Houses können mit autarken Systemen ausgestattet werden, die es ermöglichen, unabhängiger zu leben. Das beinhaltet beispielsweise Regenwassersammelsysteme, Solaranlagen für Energie, Komposttoiletten und ähnliche Lösungen.
Die tatsächliche Nachhaltigkeit und Autarkie eines Tiny Houses hängen von der Umsetzung dieser Konzepte sowie von individuellen Entscheidungen und dem Lebensstil des jeweiligen Menschen ab. Es gibt keine Einheitslösung, aber viele Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit und Autarkie in einem Tiny House zu fördern.
Über die Autorin

Caro lebt seit 2019 mit ihrem Mann und ihrer Tochter im Camper und entdeckt gemeinsam mit ihnen die Welt. Sie waren bereits mit ihrem Wohnmobil in Nordamerika, Nordafrika und Europa unterwegs. Im Jahr 2021 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Mathias den Holz Nomade. Ihr Ziel ist es, Menschen dabei zu begleiten, sich den Traum vom eigenen Tiny House selbst zu erfüllen.
super zusammengefasst da bekommt man einen guten Überblick auch über die rechtliche Seite. Danke Caro!