Tiny House Vorteile liegen auf der Hand. Tiny House Nachteile, gibt es die überhaupt? Hach, so ein Tiny House im Grünen. Ganz allein. Ich und die Natur. Ein Garten voller Fülle, Sonnenschein und weiße Kissen. Ja, wenn du dir die Bilder ansiehst und manche Vorstellungen anhörst, dann ist ein Tiny House immer im Grünen, immer idyllisch und Makramee-Vorhänge zieren die Dekoration. Die Vorteile eines Tiny Houses liegen häufig, so glaubt der Mensch, auf der Hand. Über die Nachteile eines Tiny Houses verliert nur selten jemand ein Wort. Wir geben dir heute einen kleinen Überblick der Vor- und Nachteile eines Tiny Houses und des Lebens darin.
Tiny House Vorteile
1. Freiheit und Unabhängigkeit
Tiny Houses bieten die Möglichkeit, sich von hohen Mieten und Hypotheken zu befreien und ein einfacheres, sorgenfreies Leben zu führen. Nicht per se, aber sie können den Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben begünstigen. Einfach, weil der Mensch sich wieder mit dem Sinn und Ziel seines Lebens und seiner Lebensweise auseinandersetzt.
2. Umweltfreundlichkeit
Durch ihre geringe Größe verbrauchen Tiny Houses weniger Ressourcen und haben einen kleineren ökologischen Fußabdruck, ein klarer Vorteil. Auch die Aspekte von Baulückenfüllung (Nachverdichtung) und weniger Bodenverdichtung spielen eine große Rolle. Darüber hinaus können sie auch die Möglichkeit bieten, nachhaltige Baumaterialien zu verwenden und auf alternative Energiequellen umzusteigen.
3. Finanzielle Erschwinglichkeit
Im Vergleich zu herkömmlichen Häusern sind Tiny Houses oft viel günstiger zu bauen und zu unterhalten. Dieser Vorteil macht sie zu einer attraktiven Option für Menschen mit begrenztem Budget. Wobei wir an dieser Stelle auf unseren Artikel “Tiny House Kosten” verweisen, denn ein solides Tiny House bekommst du nicht für einen “Appel und’n´ Ei”.
4. Flexibilität
Tiny Houses können theoretisch leicht transportiert werden, wenn die Grundlage dafür geschaffen ist. Das heißt, dass das Tiny House nicht fest mit dem Erdboden verbunden ist. Dabei ist irrelevant, ob es Räder hat oder nicht. Das Versetzen ist mit einem Kran- und Schwerlasttransporter möglich. Das ermöglicht Tiny House Besitzer:innen ihren Lebensraum zu ändern, ohne ihr Zuhause zu verlieren.
Gut zu wissen: Wenn du dir den Traum vom Tiny House erfüllen möchtest und es “nur” an den finanziellen Mitteln hängt, ist die PSD Bank ein heißer Tipp. Wir wissen aus sicherer Quelle, dass sie selbst Projekte im nichteuropäischen Ausland ermöglicht haben.
Tiny House Nachteile
1. Begrenzter Platz
Es ist kein Geheimnis, dass Tiny Houses begrenzten Platz bieten. Während einige dies als Herausforderung betrachten, erfordert es doch ein gewisses Maß an Kreativität und Effizienz, um das Beste aus der begrenzten Fläche herauszuholen. Diejenigen, die darin leben, dürfen lernen, Prioritäten zu setzen und sich von unnötigem Ballast zu trennen, um Platz für die Dinge zu schaffen, die ihnen wirklich wichtig sind.
2. Anderer Komfort
Ein weiterer Nachteil von Tiny Houses kann ihr “eingeschränkter Komfort” sein. Aufgrund ihrer geringen Größe und oft minimalistischen Ausstattung können sie manchmal weniger komfortabel sein als herkömmliche Häuser. Dies kann eine Herausforderung für Menschen sein, die Wert auf Luxus und Bequemlichkeit legen und möglicherweise mehr Platz für ihre täglichen Aktivitäten benötigen.
3. Rechtliche Hürden
Trotz ihrer vielen Vorteile können Tiny Houses in einigen Gebieten rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die ihre Errichtung und Nutzung erschweren können. Dies kann von regionalen Bauvorschriften bis hin zu Nachbarschaftsstreitigkeiten reichen, die den Bau von Tiny Houses in bestimmten Gebieten verbieten oder einschränken. Es ist wichtig, sich vor dem Bau eines Tiny Houses über die örtlichen Gesetze und Vorschriften zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Leben im Tiny House: Vorteile vs. Nachteile
Menschen, die sich für ein Leben im Tiny House entschieden haben, kämpfen mal mehr, mal weniger mit Vorurteilen. Nicht selten fallen Begriffe wie: Wagenburgen, Trailerpark, Gipsy und Z***. Was hat das alles damit zu tun, wenn sich jemand dazu entscheidet, auf kleinem Raum zu leben?
Alltag und Komfort
Erfahrungsgemäß leben in Tiny Houses häufig Menschen, welche den Weg zu sich und der Natur wieder gefunden haben oder mit Hilfe eines Tiny House danach suchen. Menschen, die verstanden haben, dass konsumreduziertes Leben und “Ursprünglichkeit” kein Verlust von einem komfortablen Leben ist, sondern den wahren Reichtum in sich trägt.
Aber ja, der Alltag und der Komfort verändern sich. Die vermeintlich weniger Zeit, welche zum Putzen benötigt wird, verändert sich in viel häufiger sauber machen, da durch die Nähe der Natur auch mehr “Dreck” ins Haus kommen kann. Durch den kleinen Raum kann schnell Chaos herrschen, wenn der Abwasch nicht gleich, sondern erst morgen gemacht wird oder wenn der Urinkanister der Trockentrenntoilette wieder vergessen wurde, rechtzeitig zu entleeren.
Gemeinschaftsleben und Privatsphäre
Keine Ahnung warum es so ist, aber viele Menschen verbinden Tiny Houses auch mit Communities und Gemeinschaften. In der Tat gibt es einige Gemeinschaften, welche auf das Tiny House Konzept zurückgreifen, aber genauso gut kann ich ohne Gemeinschaft im Tiny House leben. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Was aber bewusst gemacht werden darf, ist, dass die Privatsphäre in einem Tiny House gegebenenfalls eine andere sein kann, als z. B. in einer Wohnung. Durch den geringeren Raum ist das Zurückziehen für freiheitsliebende Menschen möglicherweise herausfordernd. Auch Geräusche von Toilettengängen und natürlich Gerüche vom Klo und Kochen können beeinträchtigen.
Achtung: Aus eigener Erfahrung – Privatsphäre kann auch in einem Schluss schwierig sein. Menschen befinden sich häufig auch, wenn mehr Platz vorhanden ist, an ähnlichen Orten.
Anpassung und Veränderung
Je nachdem, welche Art von Tiny House Leben bzw. Tiny Living angestrebt wird, ändern sich Ansichten, Einstellungen und manchmal auch das soziale Umfeld. Was gestern noch “normal” war, ist jetzt absolut undenkbar.
Das Leben in einem beispielsweisen autarken Tiny House mit eigener Wasserversorgung verändert deinen Wasserverbrauch (duschverhalten). Du nutzt gegebenenfalls Wasser mehrfach vom Händewaschen zum Gießwasser für die Pflanzen etc. Menschen, welche dich aus möglicherweise anderen Lebensformen kennen, kommen nicht immer mit so einer Lebensveränderung klar und mit der Zeit distanzieren sich Menschen. Das kann Angst machen, aber auch ein Weg in ein Leben sein, in dem du du selbst sein kannst und dich noch einmal komplett neu (er)findest.
Tipp: Du suchst nach einem authentischen Einblick ins Tiny Living und in DIY Tiny House Projekte, dann schau mal beim Holz Nomade vorbei.
Fazit: Tiny House Vor- und Nachteile im Überblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tiny Houses sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Wir haben gesehen, dass sie eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zum herkömmlichen Wohnen darstellen können. Außerdem bieten sie Flexibilität und Mobilität, da sie leicht transportiert werden können.
Allerdings gibt es auch Nachteile, die berücksichtigt werden dürfen. Der begrenzte Platz kann für einige Menschen zu Einschränkungen führen und es kann schwierig sein, genügend Stauraum zu schaffen. Auch die rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezüglich Tiny Houses können je nach Region unterschiedlich sein und müssen sorgfältig geprüft werden.
Insgesamt hängt die Entscheidung, ob ein Tiny House die richtige Wahl ist, von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wir empfehlen, sorgfältig abzuwägen, ob die Vorteile der persönlichen Lebenssituation überwiegen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Gut zu wissen: Bock auf ein Tiny House, aber keinen Plan, wo du anfangen sollst? Nutze den 0 € Mini-Kurs: Tiny House – wo fange ich an, um mehr Klarheit, Struktur und Mut zu entwickeln, um dein Tiny House Projekt anzugehen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Erfahrungen machen Bewohner:innen von Tiny Houses?
Die Erfahrungen der Bewohner von Tiny Houses variieren je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen. Einige Bewohner schätzen die Freiheit und Flexibilität, die mit dem Leben in einem Tiny House einhergehen, während andere die begrenzte Fläche und die begrenzte Anzahl von Annehmlichkeiten als Herausforderung empfinden.
Mit welchen Kosten kann ich rechnen, wenn ich ein Grundstück für ein Tiny House pachte?
Die Kosten für die Pacht eines Grundstücks für ein Tiny House variieren je nach Standort und Größe des Grundstücks. In einigen Gegenden kann die Pacht sehr teuer sein, während sie in anderen Gegenden sehr erschwinglich sein kann. Es ist wichtig, die Kosten im Voraus zu recherchieren und sicherzustellen, dass das Grundstück den Bedürfnissen der Bewohner:innen entspricht.
Über die Autorin
Caro lebt seit 2019 mit ihrem Mann und ihrer Tochter im Camper und entdeckt gemeinsam mit ihnen die Welt. Sie waren bereits mit ihrem Wohnmobil in Nordamerika, Nordafrika und Europa unterwegs. Im Jahr 2021 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Mathias den Holz Nomade. Ihr Ziel ist es, Menschen dabei zu begleiten, sich den Traum vom eigenen Tiny House selbst zu erfüllen.
0 Kommentare