Ab in den Süden: Überwintern in Spanien

von

Viele Menschen leiden unter Regen, Nässe und Kälte und stellen sich für den Winter ein angenehmes Klima vor. Geht es dir auch manchmal so, dass du raus und den tristen kalten Alltag hinter dir lassen möchtest?

Vielleicht ist dann Überwintern in Spanien eine Option, über die du schon einmal nachgedacht hast? Wir stellen dir die iberische Halbinsel mit ihrem Festland und den zugehörigen Inseln vor. In diesem Artikel zeigen wir dir, wo das Klima auch im Winter noch angenehm mild ist und wo es sich ab Oktober gut aushalten lässt.

Komm mit auf einen kleinen virtuellen Abstecher nach Spanien. Wir fahren mit dir gemeinsam der Sonne hinterher und geben dir einen Einblick, was dich erwarten kann.

Ausgerechnet Spanien: Warum gerade hier überwintern?

Viele Deutsche packen Richtung Herbst ihre Koffer und reisen in Richtung Spanien an die spanische Mittelmeerküste. 5.000 Kilometer Küstenstreifen verspricht Abwechslung pur und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Spanien bietet dir besonders mildes Klima, wärmt dich selbst in den “kalten Wintermonaten” und die Umgebung mit ihren Menschen und Örtchen lädt zum Verweilen ein.

Temperaturen bis an die 20 Grad sind möglich und wärmen dich, gepaart mit Sonne, selbst im Winter ordentlich auf. Überwintern kannst du in Spanien locker von Oktober bis Mai. Ab dann werden die Temperaturen wieder richtig heiß und der trockene und heiße Sommer am Mittelmeer kehrt zurück.

Sonnig und mild: Die besten Regionen zum Überwintern in Spanien

Langzeiturlaubende kommen in Spanien voll auf ihre Kosten, ebenso diejenigen, die im Camper oder Wohnmobil unterwegs sind. Bevorzugt hierbei ist der Süden des Landes. Gerade Andalusien und Valencia wurden von den meisten ins Herz geschlossen, was sich bestens zum Überwintern eignet, denn hier gibt es viele schöne Ortschaften und Gegenden, die nur auf eine Erkundung warten.

Küstenort in Spanien

Richtung Andalusien bist du schon fast in Nordafrika und kannst bei guten Sichtverhältnissen an der Straße von Gibraltar sogar Marokko am Horizont erspähen. Das komplette Kontrastprogramm hierzu bekommst du in den spanischen Pyrenäen, wo im Winter sogar Ski gefahren werden kann. Wer es warm möchte, aber dennoch nicht auf die Skier verzichten mag, für den ist Granada eine gute Wahl. Sonnig, warm, aber durch die Sierra Nevada kalt und kontrastreich.

Egal, ob du kalt oder warm bevorzugst, in diesem Artikel findest du genau den richtigen Platz für dich zum Überwintern, denn wir stellen dir die beliebtesten Gegenden und Regionen im Detail vor.

Costa del Sol

Costa del Sol, auch “Sonnenküste” genannt, liegt im Süden Andalusiens rund um Malaga. Im Sommer wie auch im Winter ist das die meistgewählte Urlaubsregion Spaniens.

Selten kühler als 12 herbstliche Grad bietet dir die Costa del Sol einen guten Mix aus vielen wunderschönen Stränden und einer abwechslungsreichen Landschaft von Kultur und dem Flair Spaniens. Das perfekte Reiseziel, um in Spanien im Wohnmobil oder in einer Ferienwohnung zu überwintern.

Costa del Sol in Andalusien

Costa Blanca

Die Costa Blanca trumpft auf mit 250 Kilometer Küste direkt am warmen Mittelmeer. Hier befinden wir uns in der Provinz Alicante. Versteckte Buchten und einzigartige Sandstrände kannst du hier entdecken und 20 Grad, selbst im Winter, sind hier an der Tagesordnung.

Die “Weiße Küste” bietet dir lange wunderschöne Sandstrände und wird dein Herz höher schlagen lassen. Kleine Buchten lassen dich immer wieder Neues entdecken und bringen dich ins Staunen, was Spanien selbst beim Überwintern alles zu bieten hat.

Costa de la Luz

“Die Küste des Lichts” – diesen Namen trägt die südspanische Küste, die am Atlantik liegt und am Golf von Cadiz liegt. Ähnlich wie an anderen Küsten Spaniens scheint hier ebenfalls jährlich über 3000 Stunden die Sonne satt bei einer Temperatur von 20 Grad. 

Hier kannst du auch im Winter warme und sonnige Momente und pure Entspannung erleben. Und an der Costa de la Luz, wie auch an vielen anderen Küstengebieten in Spanien, bietet dir der Winter einen gewissen Vorteil: Fernab vom sommerlichen Massentourismus hast du hier Ruhe und absolute Entspannung an den Stränden sowie weniger Hektik. Auch für Wohnmobilisten und fürs Camping also bestens geeignet.

Costa de Almeria

An der Costa de Almeria erwartet dich eine atemberaubende Natur, fruchtbare und prachtvolle Vegetation sowie der Gegensatz von wüstenähnlichen Landschaftszügen, die sich im Hinterland erstrecken. 

Die Region am sogenannten “Plastikmeer” hat so viel mehr zu bieten, als ihr nachgesagt wird. Klar, du findest hier viele Gewächshäuser, die Obst aber meistens Gemüse für Europa produzieren. 

Orangen in Spanien

Du kannst aber auch Wüsten sehen, live miterleben und dich in der größten Wüste Europas genauer umschauen. Willst du hier überwintern? Dann pack die Badehose ein, denn die Temperaturen zeigen hier die Höchstmarke im Winter in ganz Spanien. 217 Kilometer Küste kühlen dich allerdings schnell wieder ab, denn selbst beim Überwintern können Hartgesottene noch einen Fuß ins Mittelmeer setzen.

Costa Cálida

Übersetzt “Warme Küste” – macht sie ihrem Namen alle Ehre. Hier ist der Name Programm und bietet dir durchschnittlich den gesamten Winter über 16-19 Grad Sonne und milde Temperaturen.

Die Region Murcia wird dich überraschen, das kannst du gerne glauben. Kristallklares Wasser, das sich an traumhaften und fast karibisch anmutenden Stränden in Wellen bricht. Weniger Tourismus als beispielsweise die Costa Blanca, dafür allerdings das perfekte Ziel, um in Spanien zu Überwintern. Magst du es also eher ruhig und möchtest deinen Winter besonnen erleben und genießen, dann ist die Costa Cálida deine perfekte Gegend zum Überwintern.

“Inseln des ewigen Frühlings”: Überwintern auf den Kanaren

Bei den Kanarischen Inseln oder auch Kanaren genannt, handelt es sich um einen Archipel vor der westlichen Küste Afrikas. Die Inseln im belebten Atlantik erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Darum ist es nicht verwunderlich, dass auch sie es in die möglichen Ziele für das Überwintern in Spanien geschafft haben. Die Kanaren liegen zwar direkt vor Afrika, gehören allerdings noch zur iberischen Halbinsel.

Auf den Kanaren herrschen alljährlich angenehme sommerliche Temperaturen, sodass du hier gut überwintern kannst. Auf den verschiedenen Inseln findest du das Paradies auf Erden und ein abwechslungsreiches Kontrastprogramm, das für jedes Bedürfnis etwas zu bieten hat.

Auch die Nähe zu den Einheimischen außerhalb des touristischen Trubels, lässt dich Spanien und seine Einwohner:innen noch einmal ganz anders erleben. Also: Lass dich drauf ein und verschaffe dir jetzt einen ersten Überblick zu Teneriffa und Co.

Lesetipp: Überwintern mit Camper oder Wohnmobil auf den Kanaren

Lanzarote

Feurig, heiß, kakteenlastig und schwarzes Lavagestein, soweit das Auge blickt. Das ist Lanzarote. Hier lohnt sich das Überwintern ebenso wie auf den anderen Kanarischen Inseln.

Auf Lanzarote warten auch im Winter eindrucksvolle Häuser aus echtem Vulkangestein und prachtvolle Gärten voll von großen und kleinen Kakteen auf dich. Hier kannst du neben den Abenteuern, die hier auf dich warten, auch in den Genuss der anderen Seite der Insel kommen.

Überwintern auf Lanzarote

Badefreundlich ist der Süden der Insel aber allemal. Kilometerlange Strände bieten eine aufregende Abkühlung im Atlantik, Ausspannen in der Sonne und beeindruckende Dünen. Hier kannst du aktiv und ruhig deinen Winter verbringen und die Insel abseits vom Tourismus kennen und lieben lernen. Lanzarote ist eine unterschätzte Insel, die viel zu bieten hat.

Fuerteventura

Als zweitgrößte Insel bietet dir Fuerteventura eine exotische Atmosphäre. Diese Insel bietet dir eine wilde und harte Wüstenlandschaft, die dich verzaubern wird.

Das erkaltete Lavagestein und die schroffe Einöde im Inland bieten dir wunderschöne ruhige Momente. Die hellen, weißen Strände hingegen laden zum Sonnen, Verweilen und Spazieren ein.

Überwintern auf Fuerteventura

Magst du es wild und nimmst es mit dem Ozean auf, dann schau dir unbedingt El Cotillo an. Das Surferparadies bietet dir allerhand Möglichkeiten, im kühlen Nass aktiv zu sein und das Dorf an sich lädt dich zum Verweilen, Schlendern durch die Gassen und das Erleben einer anderen Welt ein.

Als durchschnittlich wärmste Insel der Kanaren im Februar erwarten dich hier Sonne satt bei luftigen und angenehmen 20 – 25 Grad.

Gran Canaria

Gran Canaria ist flächenmäßig zwar nur die drittgrößte Insel, sie bietet dir allerdings eine große Vielfalt an Kultur, Landschaft und Stränden, sodass sie oft als “Kleiner Kontinent” bezeichnet wird. 

Im Norden der Insel erwartet dich reges Treiben und Großstadtfeeling, denn dort befindet sich die größte Stadt der Kanarischen Inseln: Las Palmas. Hier erwartet dich eine gute Mischung aus kleinen historischen Gassen, die so manches Geheimnis bergen, und lauten Bars und Clubs, die deine Partylaune entfachen werden.

Überwintern auf Gran Canaria

Ein Beispiel für Vielfalt und Schönheit dieser Insel ist zweifelsohne wiederum der Strand Playa de las Canteras in Las Palmas. Der feine Sandstrand und eine kilometerlange Promenade bieten dir ausreichend Platz, wenn du nach deinem Stadtbesuch vom regen Treiben abschalten möchtest. Hier kannst du dich entspannen!

Das Kontrastprogramm auf Gran Canaria bietet die Mitte der Insel, die mit hohen Bergen und dem 1.813 Meter “Roque Nublo” auftrumpft und dir somit ein Abenteuer sondergleichen bietet.

Teneriffa

Diese Insel bietet dir Vielfältigkeit und als größte kanarische Insel erlebst du hier Schluchten, Berge, Klippen und den puren Atlantik. Schwarze Strände laden zum Entspannen ein, während die schroffen Vulkanlandschaften zum Erkunden auffordern.

Santa Cruz, eine mediterrane Stadt im Norden der Insel, bietet dir viele Geschäfte und Restaurants, in denen du die Zeit vergessen kannst. Der Strand Playa de las Teresitas bietet dir in den Wintermonaten Ruhe: Hier kannst du die warmen Tage genießen und dem Rauschen der Wellen ungestört lauschen.

Überwintern auf Teneriffa

La Palma

“Isla Verde”: Diesen Beinamen trägt die Insel La Palma mit Grazie und Stolz. Oft bekommt diese Insel den Titel “die grüne Insel” verliehen, denn La Palma ist die grünste aller Kanarischen Inseln.

Hier erwarten dich üppiges Grün und eindrucksvolle und abwechslungsreiche Natur. 

Der Norden der Insel bietet dir eine artenreiche Flora, da durch die Berge hier der Regen zentriert niedergeht. Im Westen der Insel hingegen findest du trockene und sonnige Bereiche auf der Insel, die auch ein Bad im Atlantik zulassen.

Überwintern auf La Palma

La Palma bietet dir spektakuläre Sehenswürdigkeiten in der Natur, Ruhe und Entspannung. Der klare Himmel, den du aufgrund der geringen Lichtverschmutzung auch im Winter bewundern kannst, ist nur ein Grund für das Überwintern auf dieser Insel.

Wandern, Ruhe und Abenteuer gleichermaßen warten auf dich im grünen Paradies.

La Gomera

Die zweitkleinste Kanarische Insel ist ein Paradies für Abenteuersuchende, wenn Aktivurlaub und Naturverbundenheit gleichermaßen gewünscht sind. Hier wechseln sich Vielfalt, Aktivität und Phasen von völligem Abschalten im satten Grün der Insel ab.

Bäume, Sträucher und Büsche: Die Farbe Grün prägt das Bild von La Gomera. Zudem sorgt das Klima, welches sich mit Feuchtigkeit und Nebel, sonnigen 22 Grad im Durchschnitt und Sonne gut ergänzt, für eine umfassende Vielfalt von Arten von Tieren sowie Pflanzen.

Überwintern in La Gomera

In der Nähe von Teneriffa gelegen und nur 55 Minuten mit der Fähre der größeren Schwester entfernt, genießt du hier das Leben in vollen Zügen. La Gomera ist kein besonderer Touristenschauplatz, weder im Sommer noch weniger im Winter. So kannst du die Insel ohne Hektik und Stress erleben.

Die Inselhauptstadt ist San Sebastián und bestens geeignet für einen Langzeiturlaub wie auch das Überwintern in Spanien.

El Hierro

Die kleinste Insel der Kanaren ist El Hierro. Menschenleer und fast vergessen, sollte sie hier doch Erwähnung finden. Willst du alles hinter dir lassen und die Seele ohne Tourismus baumeln lassen? Suchst du verlassene Gegenden im Westen der Kanaren, dann bist du auf El Hierro genau richtig.

6.000 Menschen leben auf der gesamten Insel, welche die kleinen Dörfer an den felsigen Küsten und in den Bergen bewohnen. Diese charmanten und beruhigend wirkenden Häuser zieren das Landschaftsbild.

Überwinter auf El Hierro

Die größten Ortschaften, La Restinga und Valverde, versorgen dich mit dem, was du tagtäglich brauchst. Hier zählt mehr Individualismus statt Pluralität und das erkennt und spürt man sofort beim Anblick dieses kleinen Paradieses.

Leere Strände laden dich zum Verweilen und Baden ein. Aber Achtung: Die Strömung des Atlantik kann unberechenbar und rau sein. Überschätze dich hier nicht und sorge dafür, dass du mit Bedacht eine Runde im Meer schwimmen gehst.

Ansonsten hält El Hierro für deine Überwinterung eine absolute Artenvielfalt von Pflanze und Tier bereit und das auch unter Wasser. Tauchbegeisterte kommen hier absolut auf ihre Kosten und können Fischschwärme unter der Meeresoberfläche beobachten. Hier gibt es Natur pur, wenig Schnickschnack und absolute Ruhe, wenn du deinen Winter auf der kleinsten aller kanarischen Inseln verbringen möchtest. 

Tipps für deine Überwinterung in Spanien: Worauf musst du achten?

Hast du nun auch Lust bekommen, in Spanien zu überwintern. Dann geben wir dir hier noch einige praktische Tipps mit auf den Weg.

Maut

Spanien besitzt einige Autobahnen, die “Autopista”, gekennzeichnet mit AP, die Mautgebühren verlangen. Hiervon werden es immer weniger, allerdings gibt es noch welche.

Informiere dich rechtzeitig vor deiner Anreise, beispielsweise beim ADAC, welche Route du fahren willst und ob Kosten für die Maut auf dich zukommen.

Tipp: Abseits der Autopista oder auch der Autovia kannst du mit dem Camper oder Mietwagen viele interessante Ortschaften erleben – daher lohnt sich die Strecke außerhalb der Autobahn, alleine wegen der Erfahrungen, in den meisten Fällen sehr.

Fähre und die Gebühren

Auch bei der Buchung der Fähre kannst du Geld sparen. Kaufe nicht beim erstbesten Onlinehändler und vergleiche ruhig die Preise der einzelnen Anbieter. Gerade wenn du mit dem Camper oder Auto anreisen solltest, kann das einen Unterschied von mehreren Euro machen.

Tipp: Am besten buchst du direkt beim Fährunternehmen. Auf die Kanaren kommst du mit Fred.Olsen und Naviera Armas.

Günstig kann es werden, wenn keine feste Reisezeit eingeplant ist. Ein Schnäppchen schlagen kannst du oft, wenn du spontan zum Fährhafen deines Wunschanbieters fährst und dort vor Ort die Tickets kaufst.

Genug Zeit einplanen

Wer kommt schon gerne gestresst an? Versuche daher, deine Reise mit genügend zeitlichen Puffern zu planen. Lasse dir genug Zeit für die Fahrt, plane hier lieber ein, zwei zusätzliche Tage ein, falls du mit dem Camper anreist.

Um ein Land außerhalb des gängigen Tourismus zu erkunden, macht es Sinn, sich hierbei Zeit zu lassen. Der Winter, mit seiner Ruhe und ohne viel Hektik in den beliebten Urlaubsregionen, bietet dir einen anderen Blick auf Spanien. Nutze daher die Gelegenheit und erkunde ausgiebig jeden Winkel einer Gegend oder einer Insel – hier warten oft Perlen auf dich, die du sonst verpassen könntest.

Fazit

Das Überwintern in Spanien kann vielseitig und vielfältig sein. Du kannst dich für Abenteuer, Natur pur, absolute Ruhe, karibische Strände oder karge Wüste entscheiden. Den Winter in Spanien zu verbringen, mit dem mildem Klima und der Abwechslung von Entspannung und Aktivität lassen sicherlich auch dein Herz höher schlagen.

Das Überwintern in Spanien bietet scheinbar unendliche Chancen und Möglichkeiten, das Leben im Winter neu zu denken und zu gestalten.

Die Auswahl an Möglichkeiten deinen Winter im Warmen zu verbringen ist gigantisch groß. Hättest du das vor dem Lesen dieses Artikels für möglich gehalten? Hoffentlich konntest du einen für dich hilfreichen Überblick gewinnen.


Planst du nun deine erste Überwinterung in Spanien? Na dann: Ab in den Süden!

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert