Weinkisten Upcycling – ein nachhaltiger Modetrend

von

Ich liebe die Wiederverwendung von Holz. Besonders Weinkisten haben es mir da angetan. Vor ein paar Jahren habe ich mir aus alten, ausgedienten Europaletten eine Couch gebaut.

Jetzt, nachdem wir von unserer einjährigen Reise im Camper zurück sind und wieder “gesittet” wohnen, wollte ich wieder etwas besonderes haben:

Weinkisten als Küchenregale!

Sie machen eine so warme Atmosphäre und ich mag den Gedanken, dass einige der Kisten schon 50 Jahre alt sein könnten.

weinkisten-nachhaltig-deko-regal-tisch-kaufen-schuhregal-maße

Wenn man erstmal anfängt nach Ideen zu suchen, wie man alte Weinkisten in Szene setzen kann, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Pinterest ist da wieder mal ein großartiger Recherchepool.

Um die Kisten als Küchenregale an die Wand zu bringen, braucht es kein großes handwerkliches Geschick.

Alles was du dazu brauchst, sind ein paar alte Weinkisten, für jede Weinkiste jeweils zwei Dübel und zwei Schrauben (da eigenen sich am besten Haken).

Natürlich sollte das entsprechende Werkzeug auch nicht fehlen: nämlich eine Bohrmaschine und eine Wasserwaage. Wenn möglich bitte niemals in die Kisten bohren.

Warum sollte ich Weinkisten verwenden?

Alte Weinkisten sind nicht nur schick, vintage und vielseitig, sondern sie sind auch ökologisch sinnvoll:

Deutsche Winzer benutzen mittlerweile fast nur noch Plastikkisten oder Kartons. Es werden also nur noch wenige Holzkisten produziert. Und die gilt es nach der Ausmusterung der Winzer in Ehren zu halten.

Nicht nur in der Wohnung sehen Weinkisten gut aus. Auch in selbstausgebauten Vans bringen sie eine gemütliche Atmosphäre mit.

Allerdings darf man beim Ausbau mit Holz natürlich nicht das zulässige Gesamtgewicht außer Acht lassen. Sonst wird es schwer gemütlich.

weinkisten-nachhaltig-deko-regal-tisch-kaufen-schuhregal-wohnzimmer

Vorsicht Holzwurm!

Ein kleiner aber nicht unwichtiger Tipp: Die Weinkisten können auf Grund ihres Alters schon den einen oder anderen Holzwurm gehabt haben.

Das ist nicht weiter schlimm, wenn man sie vor dem Einsetzen in Innenräumen mit einer Anti-Holzwurm-Wärmebehandlung versieht. Denn es wäre äußerst ärgerlich, wenn der Holzwurm dann noch auf andere Möbel geht.

Bei einer Anti-Holzwurm-Wärmebehandlung werden die Kisten über einen längeren Zeitraum in einer Wärmekammer erhitzt, bis eine Holzkerntemperatur erreicht wird, bei der die Eiweiß-Moleküle von evtl. vorhandenen Holzwurmlarven zerstört werden.

Eine solche Behandlung ist übrigens für alle gebrauchten Holzprodukte, z.B. Euro-Paletten, ratsam.

Welche Dinge hast du wiederverwendet? Hast du noch Tipps?

Weinkisten vom Winzer findest du zum Beispiel hier.

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert