Kosmetik selber machen unterwegs

von

Shampoo mal wieder alle und das Deo neigt sich auch dem Ende? Und das auch noch am Sonntag? Dann hab ich hier die Lösung für Dich: Kosmetik selber machen!

Aber das klappt doch nur mit speziellen Zutaten, die man nur schwer bekommt und vor allem nicht auf Reisen oder im Van? Keineswegs! Und davon werde ich Dich hier mit ein paar einfachen Rezepten zur DIY-Kosmetik überzeugen.

Do it yourself – Warum Kosmetik selber herstellen?

Warum solltest Du Deine Kosmetik überhaupt selbst herstellen, wenn der Griff ins Regal bei einer Drogerie Deiner Wahl doch so einfach ist? Dafür gibt es einige gute Gründe – vom Spaß beim Herstellen angefangen bis hin zu der Übersicht über die Inhaltsstoffe. Selbstherstellen liegt im Trend und das zu Recht!

Nicht nur sparst Du Unmengen an Verpackungsmüll (und hast somit auch keinen Müll im Camper), Du kannst auf Dauer auch noch an Kosten sparen! Bei den großen bekannten Marken zahlst Du nämlich bei jedem Produkt noch zusätzlich die Werbekosten, das Verpackungsmaterial und vieles mehr.

Ein unschlagbares Argument für DIY-Kosmetik ist definitiv die Kenntnis über alle Inhaltsstoffe. In Deinen persönlichen Produkten werden sich keine Konservierungsmittel befinden oder andere Zusatzstoffe, die darin & auf Deiner Haut etwas verloren haben. Auch für Veganer*innen ist das ein großer Vorteil – es muss nicht mehr die Lupe rausgeholt werden, um die oftmals 10-zeiligen Inhaltsstoffe auf der Rückseite zu entziffern.

Also, worauf wartest Du? Lass uns starten!

DIY Kosmetik Basics

Natürlich gibt es für jedes Rezept, das einen anderen Effekt erzielt, bestimmte Produkte, die Du zur Herstellung Deiner eigenen Kosmetika brauchst. Dennoch gibt es ein paar Zutaten, die immer mal wieder auftauchen.

Kokosöl & Olivenöl

Das leicht süße Kokosöl verleiht Deinen Produkten nicht nur einen Hauch von tropischem Urlaubsfeeling, es ist sogar ein wahres Wundermittel. Egal, ob sprödes Haar, trockene Haut oder zur Lippenpflege – Kokosöl kann viel! Dank der festen Konsistenz eignet sich das Fett besonders für DIYs, die fester sein sollen. Tipp: Bei über 23°Grad lagere Deine Produkte lieber im Kühlschrank, dann schmelzen sie Dir nicht davon!

Aber auch Olivenöl wird gerne zur Hautpflege genutzt. Schon die alten Griechen machten es uns vor und nutzten das aus Oliven gewonnene Öl zur Körperpflege. Durch die Zusammensetzung von Olivenöl kann es besonders gut von Deiner Haut aufgenommen werden. Dabei spendet es Feuchtigkeit, soll die Faltenbildung vorbeugen und auch für die Funktion der Hautzellen gut sein.

Zucker & Kaffeesatz

Zum Peelen wird besonders gerne Zucker verwendet. Aber auch zur Haarentfernung ist das süße Gold ein wahres Wundermittel. Du brauchst eher einen Koffein-Kick? Dann ist das Peeling aus Kaffeesatz genau das Richtige für Dich! Weiter unten findest Du ein genaues Rezept für ein solches Wachmacher-Peeling.

DIY-Kosmetik - Creme - Ätherische Öle - Zitrusduft

Ätherische Öle

Um Deinen Kosmetika eine eigene Duftnote zu verleihen, kannst Du Ätherische Öle nutzen. Hierbei kannst Du ganz nach Deiner eigenen Nase gehen. Nutze z.B.: Mandelöl, Zitrusöle, Lavendeldüfte oder Öle mit einer Rosennote.

Sheabutter

Für Deine DIY-Produkte, die eine etwas festere Konsistenz haben sollen und auch nicht verflüssigen bei wärmeren Temperaturen, kannst Du ein wenig Sheabutter hinzufügen. Dadurch bekommt das Produkt auch noch zusätzliche pflegende Inhalte.

Deine DIY-Produkte, die eine etwas festere Konsistenz haben sollen und auch nicht verflüssigen bei wärmeren Temperaturen, kannst Du ein wenig Sheabutter hinzufügen. Dadurch bekommt das Produkt auch noch zusätzliche pflegende Inhalte.

5 einfache DIY Kosmetik Rezepte

Saure Rinse – für weiches Haar & gut für Lockenköpfe

Du bist bereits auf ein festes Shampoo umgestiegen, aber irgendwie fühlen sich Deine Haare nach der Wäsche nicht ganz so geschmeidig an? Dann probier’s doch mal mit einer Sauren Rinse.

Das brauchst Du:

  • 1 Liter kaltes Wasser
  • 2 Esslöffel Apfelessig (klar oder trüb)

So verwendest Du die Saure Rinse:

Gib den Apfelessig zum Wasser und vermische das Ganze. Am besten nutzt Du hierfür eine Flasche und schüttelst einmal gut durch. Dann gib das Wasser einmal über Dein gewaschenes Haar – vom Ansatz bis in die Spitzen. Auswaschen musst Du das Ganze übrigens nicht. Falls Du befürchtest, dass der Essiggeruch nicht verfliegen sollte (tut er aber!), kannst Du ganz einfach ein Ätherisches Öl Deiner Wahl zum Wasser hinzufügen. Danach lässt Du Deine Haare wie gewohnt trocknen.

Wachmacher-Peeling

Nach dem morgendlichen Kaffee mal kurz über die Haut gefahren und gemerkt, dass die ganz rau ist? Wie wär’s mit einem richtigen Koffeinkick – für Deine Haut?

Das brauchst Du:

  • 5 EL Kaffeesatz
  • 2 EL Kokosöl* oder Olivenöl (je nachdem, wie fest Du das Produkt haben möchtest)
  • 1 EL Zucker

Vermenge alle Zutaten und schon bist Du fertig. Nun kannst Du das Peeling auf allen rauen Stellen Deines Körpers anwenden. Spüle Deine Haut anschließend mit Wasser ab oder nimm das Peeling mit einem feuchten Tuch von Deiner Haut – schon hast Du ein samtig weiches Gefühl auf Deiner Haut.

Veganer Lippenbalsam

Oft ist in natürlichen Lippenpflegeprodukten Bienenwachs vorhanden, damit das Produkt fester ist. Dabei ist die vegane Variante doch so einfach!

Das brauchst Du:

  • 20 Gramm Kokosöl
  • 30 Gramm Sheabutter*
  • ein paar Tropfen von deinem liebsten Duftöl

So stellst Du Deinen Lippenbalsam her:

Zunächst musst Du das Kokosöl und die Sheabutter schmelzen lassen. Am einfachsten geht das in einem Wasserbad. Anschließend tropfst Du ein paar Tropfen Duftöl hinzu und füllst die Flüssigkeit in einen Tiegel oder ein kleines Glas. Ein bisschen warten musst Du noch. Sobald es fest ist, kannst Du es auf Deine Lippen auftragen.
Bewahre Deinen DIY-Lippenbalsam am besten an einem kühlen Ort auf.

Deo-Creme

DIY-Kosmetik - Deocreme - nachhaltig - Kokosöl - Natron - Deorezept

Schon mal hinten auf die Verpackung Deines Deodorants geschaut? Da ist eine ziemlich lange Liste, oder? Gar nicht nötig! 4 Zutaten reichen da schon.

Das brauchst Du:

  • 5 Teelöffel Kokosöl
  • 4 Teelöffel Natron
  • 4 Teelöffel Speisestärke
  • ein paar Tropfen ätherisches Öl

So stellst Du Deine Deocreme her:

Vermische als erstes das Natron und die Stärke miteinander. Danach fügst Du die ersten Löffel Kokosöl hinzu, aber noch nicht alles. Gib nach und nach das restliche Öl hinzu, bis die Konsistenz weich ist und nicht zu flüssig. Als letztes gibst Du ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu. Mein Favorit: Citrus, das riecht immer sehr frisch und sommerlich!

Tipp: Gib’ ein wenig Sheabutter hinzu, dann bleibt die Deocreme in Deinem Tiegel fester – auch bei wärmeren Temperaturen.

Trockenshampoo

Morgens muss es mal wieder schnell gehen, die Haare sind aber schon wieder fettig? Mit dem Camper unterwegs & mal eben schnell die Haare ohne Dusche auffrischen? Dann probier’s doch mal mit dem DIY-Trockenshampoo.

Das brauchst Du:

  • 3 Esslöffel Speisestärke
  • 2 Teelöffel Backkakaopulver für Dunkles Haar oder 2 Teelöffel Speisestärke bei hellem Haar
  • 2 Teelöffel Natron
  • optional: ätherisches Öl

So stellst Du Dein DIY-Trockenshampoo her:

Vermenge die Pulver-Zutaten miteinander. Für eine besondere Duftnote gib’ dann ein paar wenige Tropfen von einem ätherischen Öl hinzu. Am besten vermischt sich das Ganze, wenn Du dafür einen Mörser nutzt. Anschließend fülle Dein selbstgemachtes Trockenshampoo in ein luftdichtes Gefäß.

Zur Anwendung gibst Du nun ein wenig vom Pulver auf Deinen Ansatz, verteilst es mit den Fingern oder wuschelst mit Deinem Handtuch durch’s Haar und bürstest es aus – Fertig!

Hast Du schon einmal DIY-Kosmetik hergestellt, was denn? Wenn nicht – was hält Dich davon ab? Schreib’s gerne in die Kommentare.

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert