Passend zum Frühjahrsputz, widmen wir uns dem Thema “Ausmisten”. Wenn auch du viel zu viel von allem hast, haben wir hier tolle Ideen, wie du deine alten Bücher, Schuhe, CD´s, Ramsch, Deko, Brillen, Handys, Klamotten usw. noch gewinnbringend verkaufen kannst. Oder du soziale bzw. umweltbezogene Projekte damit unterstützt.
Freundes- und Bekanntenkreis
Dein Freundeskreis ist riesig? Du hast Freunde mit vielen Kindern? Freunde, die gerade umziehen oder die nicht so viel Geld haben? Bekannte, die gern gebrauchte Dinge aufnehmen oder alte Sachen recyclen?
Perfekt! Dann kannst du sie mit deinen alten Sachen beglücken!
Vielleicht kannst du in deinen Messengern, wie WhatsApp oder Telegram mit deinen Freunden eine Gruppe zum Verschenken erstellen – so brauchst du nicht jeden einzeln ansprechen.
Ebay Kleinanzeigen
… die wohl bekannteste Möglichkeit, deine alten Dinge schnell online zu verkaufen und zusätzlich ein paar Euro zu verdienen.
Eine Anzeige hast du im Nu erstellt, es braucht keine große Beschreibung. Du kannst Verhandlungs- oder Festpreise einstellen und wählen, ob du es auch versenden würdest. Es kostet dich keinerlei Gebühren und du erhältst dein Geld meist im Vorfeld – je nach Absprache mit dem Käufer.
Riesiger Vorteil: Du hast hier eine riesen Bandbreite an Menschen, die du mit deiner Anzeige erreichst – und somit auch viele potentielle Käufer.
Super Variante, deine Sachen online zu verkaufen – und nicht nur für Kleidung!
Vinted
Vinted, ehemals Kleiderkreisel ist wohl die bekannteste Seite zum Verschenken, Tauschen und Kaufen von Second-hand-Kleidung. 37 Millionen Mitglieder sind hier registriert. Somit ist auch hier eine riesige Bandbreite an potentiellen Käufern gegeben. Es lohnt sich vor allem bei hochpreisiger oder Vintage-Kleidung.
Einfach registrieren, Anzeige mit Fotos erstellen und auf Käufer warten.
Du hast als Verkäufer keinerlei Gebühren und du wirst ausgezahlt, sobald der Käufer sein ok gegeben hat.

Momox
Der Ankaufexperte für deine Bücher, CD´s, Medien, Kleidung, Schuhe etc. – hier kannst du deine Sachen in wenigen Minuten schnell direkt an Momox zum Festpreis verkaufen.
Über momox FASHION können Käufer sogar deine Designerkleidung und Kleidung von bekannten Marken second-hand erwerben.
Deine Sachen kannst du ab 10 Euro Warenwert kostenlos einschicken oder sogar bei dir abholen lassen.
Die Auszahlung erfolgt innerhalb weniger Tage oder auch in Form eines Gutscheins für den Second-hand-shop www.ubup.com.
reBuy
Du hast alte Handys, Spielkonsolen, Tablets, Kameras oder andere Medien, die du gern verkaufen möchtest? Dann kannst du diese bei rebuy schnell und einfach zum Festpreis schnell online verkaufen.
Zum Verkaufen suchst du auf der Seite das Produkt, stimmst dem Festpreis zu und versendest es anschließend kostenfrei an reBuy. Sobald dein Mediengerät bei reBuy eingegangen ist, wird die Auszahlung veranlasst. Du kannst das Geld auch direkt in ein anderes oder aktuelleres Produkt bei reBuy investieren.

Soziale Netzwerke
Mittlerweile gibt es auf vielen sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram oder Telegram verschiedenste Gruppen, in denen du deine alten Sachen verkaufen, verschenken oder tauschen kannst.
Diese gibt es sicher sogar für deine Stadt (wenn sie nicht allzu klein ist), sodass du nicht erst zur Post gehen und die Dinge verschicken musst. Sondern sie werden einfach abgeholt.
Beispiele sind hier “free your stuff”, “Online-Flohmarkt”, “Secondhand, Trödel, Vintage”.
Die App nebenan.de spricht nur Menschen in deiner direkten Umgebung an, welche somit kurze Wege haben, um die Sachen bei dir abzuholen. So entfallen zusätzlich das aufwändige Überweisen, Warten auf`s Geld und Versenden per Post. Außerdem kannst du so noch neue Leute in deiner Nachbarschaft kennenlernen. Die App wird außerdem für alle andere Nachbarschafts-Dinge genutzt.
Verschenke-Kiste vor dem Haus
In einigen Städten/Stadtteilen ist es mittlerweile total normal, dass vor fast jedem Haus eine Verschenke-Kiste steht. Dies ist natürlich der einfachste und schnellste Weg, Dinge loszuwerden. Einfach ausmisten, in eine Kiste oder einen Karton packen, vielleicht noch ein nettes “Zu verschenken :)” auf die Kiste schreiben und ab vor`s Haus damit.
Ich persönlich liebe diese Kisten und habe hier und da schon mal ein echtes Schmuckstück gefunden und auch schon mehr als oft solche Verschenkekisten vor`s Haus gestellt.
Und meine Erfahrung: Die Sachen waren schneller weg, als ich schauen konnte.
Natürlich sollte man keinen Müll/Unrat vor`s Haus stellen und man weiß auch nicht, wer die Sachen bekommt, und Geld bekommt man auch nicht dafür. Daher eignet sich diese Kiste wirklich für ein schnelles und einfaches Loswerden von Dingen.
Zusätzlich gibt es in urbanen Vierteln mittlerweile auch feste Verschenke- oder Tauschregale, oft vor Nachbarschaftsgärten, Hausgemeinschaften, Wohnprojekten – hier kannst du deine alten Dinge einfach reinlegen.
Tauschpartys
Ich liebe Tauschpartys! Wenn du nicht nur Dinge loswerden möchtest, sondern dir im selben Zug auch noch neue Dinge wünschst, dann initier` doch eine Tauschparty mit deinen Freunden, Bekannten und Nachbarn.
Bewerben kannst du diese auf deinen sozialen Netzwerken, Messengern oder (selbst gestaltete) Flyer in Geschäften deiner Nähe auslegen.
So knüpfst du noch neue Kontakte und ihr habt zu den neu erhaltenen Dingen/Klamotten sogar alle noch eine lustige, spaßige Zeit miteinander – und wenn jeder noch eine Kleinigkeit zu Essen / Trinken mitbringt, seid ihr rundum versorgt.
Flohmarkt
Flohmärkte sind eine weitere, spaßige und lustige Variante, all seine ausgemisteten Sachen schnell zu verkaufen. Wobei hier sicher der Spaß mehr zählt als Zeit und Verdienst in Relation gesehen.
Vielleicht kannst du dich mit Freunden, Nachbarn, Bekannten etc. zusammen tun – einfach ausmisten, euch nach dem nächsten Flohmarkt in eurer Nähe erkundigen, Stand buchen und dann auf ins Abschlussvergnügen.

Verschenken für gute Zwecke
Last but not least…. Willst du mit deinen alten Sachen, alten Dingen nicht nur anderen Menschen eine Freude machen, sondern sogar Menschen in Not oder Umwelt- und Sozialprojekte damit unterstützen?
Frauenhäuser, Obdachlosenheime, Flüchtlingsheime, Drogenhilfen, Zentren für Straßenkinder Diakonie etc. freuen sich enorm über Klamotten, Handtücher, Bettwäsche, Kerzen, alltägliche Dinge, Hygieneartikel usw.!
Schau hierfür einfach im Internet und setz dich mit der gewünschten Organisation in Verbindung.
In einigen Städten gibt es mittlerweile auch sogenannte Umsonst-Läden. Dort kannst du alles, von Kerzenständern über Bettwäsche, Geschirr bis hin zu Kleidung abgeben. Natürlich sollte alles noch in gutem Zustand sein.
Die Sachen werden dann von ehrenamtlichen Mitarbeitern sortiert und bedürftige Menschen können durch den “Verkaufsraum” benötigte Dinge aussuchen und mitnehmen.
Special: alte Brillen
Mit deinen alten, ausrangierten Brillen kannst du noch eine Menge Gutes tun – abgesehen davon, dass es viel nachhaltiger ist, deine Brille zu spenden als sie im Schrank verstauben zu lassen oder wegzuwerfen.
Wichtig ist natürlich, dass deine alte Brille nicht beschädigt ist und auch die Gläser noch in einem guten Zustand sind. Auch Sonnenbrillen sind aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung in vielen Ländern, in welche die Brillen gespendet werden, gern gesehen.
Du kannst deine alte Brille zum Beispiel bei deinem Optiker abgeben.
Eine Liste der Optiker, welche mitmachen, findest du hier: www.brillen-ohne-grenzen.de
Wenn du sie lieber verschicken magst, kannst du dies über Brillenweltweit oder Blindenwerk erledigen.
Bei Brillenweltweit hilfst du sogar doppelt – sie integrieren in ihre Projekte Langzeitarbeitlose, die an der Durchsicht, dem Sortieren und dem Versand der Brillen mitarbeiten, um sie wieder ins Arbeitsleben zu integrieren.
Du kannst dich natürlich auch einfach an karitative Einrichtungen bei dir vor Ort wenden.
Hast du eine Designer-Fassung und magst diese ungern spenden, kannst du diese natürlich auch über die ein oder andere aufgeführte Variante hier im Artikel noch schnell online verkaufen. Aber natürlich nur ohne die Gläser.
Special: alte Bücher
Hast du alte Bücher, die noch zu gut sind, um sie in einer Kiste vor`s Haus zu stellen und mit denen du andere Menschen noch unterstützen magst?
Du kannst deine Bücher zum Beispiel an die Buchspende spenden. Es ist ein Berliner Projekt und beschäftigt teilweise Menschen mit Behinderung in zwei Buchläden bzw. Antiquariaten mit angeschlossener Gastronomie. Du kannst die Bücher einsenden oder direkt vorbeibringen. Auf Wunsch bekommst du eine Spendenquittung fürs Finanzamt.
Bei Oxfam werden deine gespendeten Bücher (und auch andere gebrauchte Sachen) wieder verkauft und der Erlös fließt in entwicklungspolitische Projekte. Die Organisation ist in deutschlandweit mit mehr als 50 Geschäften vertreten. Einfach einschicken oder in eines der Geschäfte bringen.
Zudem freuen sich in deiner Umgebung auch Krankenhäuser, Altenheime und Gefängnisse, Kindergärten, Schulen und Stadtbibliotheken sowie Vereine (wie Deutsches Rotes Kreuz) oder Flüchtlingsheime, Diakonieladen oder Kirchengemeinde über deine Spende. Am besten rufst du vorher an und fragst nach, bevor du dich voll beladen auf den Weg machst.
In einigen Städten gibt es auch öffentliche Bücherschränke und in den sozialen Netzwerken auch spezielle Gruppen zum Verschenken, Verkaufen oder Tauschen von Büchern.

Special: alte Handy`s
Laut der Deutschen Umwelthilfe hat jeder deutsche Haushalt 3,1 Handys in der Schublade liegen. Also lohnt es sich auch hier, mal durch deine Schubladen zu gehen und die ungenutzten, auch nicht mehr als Ersatz dienenden Handys auszusortieren und ihnen damit im besten Fall ein zweites Leben zu schenken.
Achtung, falls du dein altes Handy entsorgen möchtest – dies ist in Deutschland über den Hausmüll verboten und mit hohen Strafen verbunden!
Du kannst deine alten Handys natürlich über (fast) allen hier im Artikel aufgeführten Stellen verkaufen, verschenken oder gegen etwas anderes eintauschen. Elektronikfachmärkte oder Reycling- bzw. Wertstoffhöfe nehmen diese auch entgegen.
Umweltprojekte
Willst du aber mit deinem alten Handy noch Umweltprojekte unterstützen und somit zum aktiven Lebens- und Lebensraumschutz beitragen, kannst du dein Handy an bestimmte Organisationen spenden. Die Handys werden jeweils wiederaufbereitet oder recycled. Wir haben dir hierfür mal ein paar ausgewählt.
Beim NABU kannst du entweder deine alten Handys kostenfrei einsenden oder in einer Sammelstelle abgeben. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließen.
Bei PRO WILDLIFE kannst du Projekte zum Schutz von Affen mit deinem Althandy unterstützen. Für jedes gesammelte Handy erhält PRO WILDLIFE eine Spende, die Erlöse fließen in ein Affenschutzprogramm.
Das Projekt “Handys für die Umwelt” hat bis dato bereits über 770 Umweltprojekt der DUH unterstützen können. Du kannst dein Handy in einem Telekom-Shop abgeben oder kostenfrei einsenden. Für funktionstüchtige Geräte gibt es sogar einen Telekom-Wertgutschein.

Soziales
Mittlerweile freuen sich auch Pflege- und Seniorenheime über Tablet- und Handyspenden. Wichtig ist nur, dass diese internetfähig sind.
Willst du mit deinem alten Handy bedürftige Kinder in Deutschland unterstützen, kannst du es an den Verein we4kids spenden. Funktionstüchtige Handys werden mit einer Prepaid-Karte ausgestattet und an die bedürftigen Kinder und Jugendliche weitergegeben. Defekte Handys werden recycelt und die Erlöse fließen in den Erhalt und Ausbau der eigenen Projekte.
Zu guter Letzt, noch eine Erinnerung: Denk daran, all deine Daten zu löschen, bevor du es weitergibst.
Special: Kleidercontainer
Für viele Menschen die bekannteste Variante, Altkleider abzugeben – mit dem Gedanken, dabei noch etwas Gutes zu tun. Leider ist dies nicht immer die beste Wahl, da die Kleidung ins Ausland verkauft und somit oft verschifft wird (Nachhaltigkeit!) und viele Länder mittlerweile bereits ein Einfuhrverbot haben.
An diesen drei Siegeln erkennt ihr nach Aussagen der Verbraucherzentrale seriöse Anbieter.
Was passiert mit den Kleidern?
Falls du dich intensiver mit dem Thema Altkleidercontainer auseinandersetzen möchtest, kann ich dir diesen Artikel von Anina empfehlen. Sie hat hat meiner Ansicht nach die ganzen Hintergründe von Altkleidercontainern super zusammengefasst.
Fazit zum Ausmisten
Nun hast du eine Menge Tipps und Ideen, wohin du deine noch brauchbaren, ausgemisteten Dinge verschenken, verkaufen oder tauschen kannst, verkaufen kannst, sodass diese noch eine Verwendung haben oder sogar Menschen in Not oder Projekten helfen – und nicht einfach im Müll landen.
Also nun – ran ans Ausmisten, Aussortieren und dich von altem Kram befreien – Minimalismus soll ja bekanntlich auch für innere Klarheit sorgen.
0 Kommentare