Wo gehst Du denn eigentlich aufs Klo? Früher oder später kommt die Frage nach der Toilette beim Thema Van-Ausbau oder Tiny-House-Leben auf. Dass dieses Grundbedürfnis nicht unterdrückt werden kann, steht außer Frage, deswegen stelle ich euch heute eine Möglichkeit für den Stuhlgang vor: Trockentrenntoiletten!
Für Vanlife und das Leben im Tiny-House sind Trockentrenntoiletten praktisch. Warum, erkläre ich euch gleich. Natürlich ist eine Trockentrenntoilette nicht für jeden etwas, allerdings wächst der Markt in den letzten Jahren deutlich und insbesondere, wenn Du nachhaltig reisen/leben möchtest, solltest du Dir einmal über eine Trockentrenntoilette Gedanken machen.
Was ist eigentlich eine Trockentrenntoilette?
Eine Trockentrenntoilette ist eine umweltfreundliche Toilette als Alternative zu beispielsweise Chemietoiletten. Wie der Name schon sagt, werden bei einer Trockentrenntoilette flüssige von festen Ausscheidungen getrennt. Das funktioniert durch einen speziellen Einsatz in der Toilette. Eine Trockentrenntoilette braucht keinen Wasseranschluss, sie bleibt also „trocken“.
Durch die Trennung der Inhalte kannst Du dich bei der Entsorgung später entscheiden, ob Du kompostieren möchtest und kannst, oder eben nicht. Grundsätzlich ist eine Trockentrenntoilette also ziemlich simpel und Du musst dir auch deutlich weniger Gedanken machen als bei einer Chemietoilette.
Wie benutzt man eine Trockentrenntoilette?
Auf den ersten Blick sieht eine Trockentrenntoilette aus wie ein normales (Holz-)Klo. Du hast meistens eine Klobrille, auf die Du dich setzen kannst. Beim Geschäft achtest Du dann darauf, dass der Urin wirklich nur in den Teil für Flüssiges läuft und alles andere im Feststoffteil landet. Beim ersten Mal ist das vielleicht ein wenig ungewohnt, aber spätestens nach zwei, dreimal Benutzen sollte alles automatisch funktionieren.
Wichtig für die Männer: Nicht im Stehen pinkeln! Dabei ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es spritzt und nicht alles im Urinkanister landet. Also bitte: Hinsetzen! Wenn Du fertig bist, kannst Du wie normal Toilettenpapier verwenden. Dieses wirfst Du dann in den Teil für Feststoffe. Das Ganze bedeckst Du dann mit Sägespänen, Stroh, Rindenmulch, Kaffeesatz, Kleintierstreu oder Ähnlichem.
Und das war´s schon. Deckel zu, Hände waschen und Du hast die Mission Trockentrenntoilette erfolgreich gemeistert.

Was machst Du, wenn…?
Sicher hast Du einige Fragen, wenn es um das Thema Trockentrenntoiletten geht. Ein paar Fragen möchte ich Dir deswegen schon im Voraus beantworten.
… Du deine Tage hast?
Nutzt Du eine Menstruationstasse, kannst Du den Inhalt einfach in das Klo kippen, in den auch der Urin kommt. Die Tasse wäscht Du ganz normal im Waschbecken aus.
… Du Binden / Tampons nutzt?
Tampons kannst Du, sofern Du den festen Teil des Klos nicht kompostierst, einfach in diesem Teil entsorgen. Ein paar Späne/Stroh etc. darüber und alles ist gut. Binden und Slipeinlagen solltest Du lieber im normalen Hausmüll entsorgen.
… Du Durchfall / Erbrechen hast?
… Das landet am besten in dem Teil für „Festes“. Sobald Du wieder fit bist, solltest du deine Trockentrenntoilette schnellstmöglich entsorgen und desinfizieren.
… der Urinkanister voll ist?
Den Urinkanister kannst Du an jeder Entsorgungsstation für Wohnmobile ausleeren. Sollte gerade keine Entsorgungsstation da sein, kannst Du ihn auch z.B. auf einem Rastplatz im Klo entleeren. Solltest Du einen Garten haben, kannst Du den Urin verdünnen und als Dünger benutzen.
… der Feststoffbeutel/-eimer voll ist?
Beutel zuknoten und in den Müll damit! Entsorgen kannst Du ihn z.B. auf Rastplätzen oder im Restmüll. Wenn Du einen Garten hast, kannst Du das Ganze auch, sofern Du keinen oder einen kompostierbaren Beutel nutzt, kompostieren und als Dünger nutzen.
… die Sägespäne leer sind?
Alternativen zu Sägespänen sind: Kleintierstreu, Rindenmulch, Stroh oder auch Kaffeesatz.
… es doch anfängt zu riechen?
Normalerweise sollte die Trockentrenntoilette nicht, beziehungsweise nur minimal riechen. Sollten sich trotzdem Gerüche bilden, überprüfe (sofern vorhanden) den Lüfter, den Schlauch zum Urinkanister und den Feststoffbehälter, ob irgendetwas daneben gegangen ist. Flicke eventuelle Lecks, dann sollte es auch bald nicht mehr riechen.
Die Vorteile einer Trockentrenntoilette
Insbesondere wenn Du umweltbewusst unterwegs sein oder leben möchtest, bist Du bestimmt schon einmal auf das Thema Trockentrenntoiletten gestoßen. Eine Trockentrenntoilette hat im Vergleich zu einer Chemietoilette einige Vorteile.
- Du sparst Wasser
Wie der Name schon sagt, ist die Trockentrenntoilette „trocken“. Es wird also nicht mit Wasser gespült, das benötigst Du höchstens für die Reinigung des Tanks und/oder Eimers und zum Händewaschen.
- Es ist geruchsarm
Im Vergleich zu Chemietoiletten, die meist schon nach wenigen Tagen unangenehme Gerüche verströmen, sind Trockentrenntoiletten sehr geruchsarm. Dadurch, dass feste von flüssigen Stoffen getrennt werden und die Feststoffe abgestreut werden, entsteht kein Fäulnisprozess und somit auch kein Gestank.
- Es ist umweltschonend
In die Trockentrenntoilette kommt – abgesehen vom Toilettenpapier – nichts „Unnatürliches“ rein, was das Ganze sehr umweltschonend macht. Du brauchst keine Chemie, keine künstlichen Bindemittel oder ähnliches. Und das Toilettenpapier verrottet im Kompost in wenigen Wochen. Sollte Dir das zu lange dauern, gibt es auch schnell verrottendes Camping-Toilettenpapier*.
- Du kannst sie selber bauen
Eine Trockentrenntoilette kannst du relativ einfach selber bauen. Dafür gibt es entweder Bausätze oder auch Anleitungen im Internet. So sparst Du Geld und kannst selbst entscheiden, aus welchem Material Dein Klo bestehen soll.
Wo bekommst Du eine Trockentrenntoilette her?
Der Markt für Trockentrenntoiletten ist relativ groß. Es gibt verschiedene Modelle, die Du schon fertig kaufen kannst. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Formen, sodass Du sicher eine passende für Deinen Van oder Dein Tiny House finden wirst.
Hast Du allerdings spezielle Ansprüche oder magst es einfach gerne, Dinge selber zu bauen, dann ist das ebenfalls möglich! Es gibt dafür fertige Bausätze, Du kannst Dir aber auch alle Komponenten einzeln kaufen und nach Deinen Bedürfnissen zusammensetzen.
Fertige Trockentrenntoiletten
- Ein Set, das Du nur noch zusammensetzen musst
- Eine superkleine Trenntoilette* made in Germany, z.B. für den Minicamper
- Verschiedene Bausätze in unterschiedlichen Ausführungen
- Sehr viele verschiedene Trockentrenntoiletten aus verschiedenen Materialien
- Verschiedene Trockentrenntoiletten und Komponenten für den Selbstbau
- Die selbstkompostierende* Trockentrenntoilette
- Ein Bausatz zum Selberbauen* aus Birkenholz, außerdem Komponenten für den Selberbau
Bauanleitungen
Eine PDF zum Selbstbau findest du hier. Und einen Erfahrungsbericht mit Materialliste und Anleitung gibt es hier.
Ansonsten kannst Du dich natürlich an „fertigen“ Trockentrenntoiletten orientieren und einfach die Komponenten kaufen und selbst zusammensetzen. Dafür benötigst Du:
0 Kommentare