Gerade beim Leben in der Natur beim Zelten oder im Camper, stellt man sich irgendwann die Frage: Welches Spülmittel ist biologisch abbaubar?
Das betrifft natürlich nicht diejenigen, die einen Grauwassertank haben und ihr Wasser richtig entsorgen können. Aber für alle anderen und alle Umweltbewussten ist es doch ein relevantes Thema. Unterwegs ökologisch abwaschen ist ein Thema, das inzwischen auch viele große Firmen für sich entdeckt haben.
Ich stelle Dir hier ein paar Produkte vor, mit denen Du unterwegs ökologisch abwaschen kannst.
Warum biologisch abbaubares Spülmittel?
Ob Mikroplastik, Tenside oder andere umweltschädlichen Stoffe – es ist gar nicht so einfach, unterwegs ökologisch (ab-) zu waschen, ohne die Umwelt zu schädigen. Nicht jedes Spülmittel ist biologisch abbaubar!
Konventionelle Spülmittel verwenden als waschaktive Substanz meistens Tenside auf Erdölbasis. Umweltfreundlicher sind da Spülmittel, die stattdessen Zuckertenside oder Fettalkoholsulfate verwenden.
In diesen ökologischen Spülmitteln sind nur biologisch abbaubare Stoffe enthalten. Das bedeutet, dass das Spülmittel in der Umwelt keine Gifte, Chemikalien oder Schadstoffe hinterlässt, die Lebewesen aller Art schaden können. Außerdem werden die Spülmittel schnell abgebaut.
Was sagen Umwelt-Siegel aus?
Beim Kauf von ökologischen Spülmitteln gibt es einige Siegel, auf die Du achten kannst. Die Siegel geben Dir Hinweise darauf, welche Stoffe (nicht) in dem Spülmittel enthalten sind. Einheitlich definiert ist „biologisch abbaubar“ allerdings nicht. Die Siegel helfen Dir bei der Auswahl, aber garantieren nicht, dass das Mittel wirklich komplett biologisch abbaubar ist.
Das Siegel „Ecogarantie“ zeichnet umweltfreundliche Produkte aus. Sie sind frei von Tierversuchen und Gentechnik und der Einfluss auf die Umwelt soll gering sein. Es werden keine synthetischen Silikone verwendet und die Verpackungen müssen biologisch abbaubar sein.
Das EU Ecolabel ist ein EU-weit anerkanntes Umweltzeichen, das Produkte auszeichnet, die geringere Umweltauswirkungen haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Produkte vollständig biologisch abbaubar sind.
Die Vegan-Blume ist ein Zeichen dafür, dass ein Produkt ohne tierische Produkte hergestellt wurde. Das heißt aber nicht, dass es deswegen umweltfreundlich ist.
Das NCP-Siegel steht für „Nature Care Product“ und zeichnet Naturprodukte aus, die frei von Mikroplastik und Gentechnik sind. Wichtig ist, dass die Produkte statt synthetischer Stoffe pflanzliche oder tierische Stoffe aus ökologischer Landwirtschaft verwenden. Außerdem verboten sind PEG und PEG-Deprivate, Quecksilber, Weichmacher, synthetische Duftstoffe, Moschus-Verbindungen und halogenorganische Verbindungen.

Welche Spülmittel sind biologisch abbaubar?
Pril Pro Nature
Sogar die große Marke Pril hat erkannt, dass ökologische Spülmittel gefragt sind. Das Pril Pro Nature* kommt deswegen nicht nur in einer Verpackung aus recyceltem Plastik, sondern ist auch biologisch abbaubar. Das Spülmittel enthält Enzyme (natürlich und biologisch abbaubar), die das Geschirr ebenso schnell und effektiv reinigen wie aggressive Phosphate. Ein weiterer Vorteil: das Spülmittel wirkt auch bei niedrigen Temperaturen.
Ecover Spülmittel
Ein Spülmittel, das biologisch abbaubar ist, das war die Initialidee zur Gründung von Ecover*. Statt umweltschädlicher Inhaltsstoffe setzt die Firma auf Bio-Tenside und andere Stoffe, die genauso wirkungsvoll und noch dazu nachhaltig und umweltfreundlich sind. Übrigens sind alle Produkte von Ecover vegan.
Care Plus Clean Bio Soap
Die Care Plus Clean Bio Soap* ist für Outdoor-Abenteuer ein Allrounder. Die biologisch abbaubare Seife besteht aus organischen Inhaltsstoffen und eignet sich nicht nur zum Waschen von Geschirr, sondern auch für Hände, Haut, Haare und Kleidung.
Frosch Spülmittel
Pflanzlich basierte und biologisch abbaubare Rezepturen – das ist das Produktversprechen von Frosch*. Die eingesetzten Tenside in ihren Produkten basieren auf pflanzlichen Rohstoffen, vorzugsweise aus europäischem Anbau, und die veganen Produkte verzichten auf Mikroplastik, Phosphate und Parabene. Die meisten Verpackungen sind außerdem aus recyceltem Plastik und sind recyelbar.
Sea to Summit Wilderness Wash
Das Seifenkonzentrat von Sea to Summit* ist biologisch abbaubar, hautschonend und sowohl zum Waschen von Geschirr als auch von Wäsche und Ausrüstung geeignet. Da es ätherische Öle enthält, hält es auch Insekten fern. Der Hersteller empfiehlt allerdings, das Waschwasser mindestens mit 100 Metern Abstand von natürlichen Gewässern zu entsorgen.
Memo Eco Saponine
Das Spülmittel „Eco Saponine“ von memo basiert auf Seifenkraut, einem nachwachsenden Rohstoff. Diese natürlichen Saponine ersetzen chemische Tenside. Das Spülmittel ist allergikerfreundlich, palmölfrei und vegan. Außerdem ist die Flasche nachfüllbar.
Selbstgemachtes Spülmittel
Wenn Du komplett auf konventionelles Spülmittel verzichten möchtest, kannst Du dein Spülmittel auch selber machen. Wenn du auf die ätherischen Öle verzichtest, ist es auch für den Abwasch im Freien geeignet.
Für 700 ml Spülmittel brauchst Du:
- 30 g Olivenölseife (am besten Alepposeife, keine Kernseife)
- 2 Tl Natron
- 650 ml Wasser
Koche das Wasser auf. Rasple währenddessen die Seife in kleine Flocken. Gieße das kochende Wasser auf die Seifenflocken und füge das Natron hinzu, während Du stetig rührst.
Rühre so lange bis sich die Seifenflocken aufgelöst haben. Fülle das Spülmittel in ein Glas oder in eine alte Spülmittelflasche.
Nichts neues für mich, arbeite seit Jahres nur mit Biowaschmitteln jeglicher Art, da wir eine biologische Kläranlage haben, die nur dieses verträgt. Mit Absicht haben wir solch eine Kläranlage. Nur biowasch- und Lebensmitteln schonen die Natur und den Körper.
Sehr guter Blog. Genau so geschrieben, wie ich es brauchte.
Nur schade, dass so manche dieser Produkte nicht lieferbar sind oder die Kombination mit Versand absurd teuer werden.
Ich werde es wohl nach dem Rezept hier selbst kochen. Eine Tasse Kaffe ist unterwegs 😉
Vielen lieben Dank 🙂