Möchtest du wissen, wie eine Trockentrenntoilette funktioniert und ob sich eine derartige Campingtoilette für das Wohnmobil oder den Camper eignet? Dann bist du hier genau richtig, denn wir haben verschiedene Erfahrungen damit gesammelt, die wir gern mit dir teilen möchten.
Die Trockentrenntoilette, was ist das eigentlich?
Eine Trockentrenntoilette ist eine nachhaltige und ökologische Alternative zu einer Chemietoilette. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um eine Toilette ohne Wasser (trocken), in der etwas getrennt wird. Eine Trockentrenntoilette kommt vollkommen ohne den Einsatz von Chemie aus, eine nachhaltige Lösung für den Camper und das Wohnmobil.
Wie funktioniert eine Trockentrenntoilette?
Eine Trockentrenntoilette funktioniert vollkommen anders als eine herkömmliche Keramik- oder Chemietoilette. Wie bereits erwähnt, wird bei dieser nachhaltigen und ökologischen Toilettenalternative weder Wasser noch Chemie verwendet. Die Trennung ist hier das Schlüsselwort.
Die Trockentrenntoilette verfügt über zwei Behälter, in denen die Hinterlassenschaften getrennt voneinander landen und aufbewahrt werden. Im vorderen Bereich befindet sich ein Urinkanister, im hinteren der Feststoffbehälter. Da Urin und Kot getrennt voneinander aufgefangen werden, werden unangenehme Gerüche vermieden. Erst die Kombination aus Urin und Kot erzeugt unangenehme Gerüche. Das ist der große Vorteil und Unterschied zu einer Trockentoilette oder einem Plumpsklo, denn hier landen alle Ausscheidungen in einem Behälter, was in der Regel stinkt.
Um auch eine Trennung der Ausscheidungen gut hinzubekommen, ist eine Trockentrenntoilette mit einem Separator sehr zu empfehlen. Gerade für Frauen ist der Separator sehr hilfreich, um in den Urinkanister zu “zielen”.
Der Urin landet also im Urinkanister, wo er bis zur nächsten Entsorgung circa 3-4 Tage aufbewahrt werden kann.
Der Feststoffbehälter wird mit einer Mülltüte ausgestattet. Dies ist eine saubere Lösung, vor allem unterwegs im Camper oder Wohnmobil. Hier kannst du auch ökologisch abbaubare Mülltüten verwenden.
Um die Geruchsbildung des Kots zu vermeiden, wird nach jeder Sitzung einfach etwas Einstreu darüber geschüttet. Die Einstreu entzieht dem Kot die Feuchtigkeit und verhindert so, dass es stinkt. Positiver Nebeneffekt: Der Blick in den Feststoffbehälter wird so angenehmer, denn du siehst nur die Einstreu.
Zusammenfassung:
- Ausscheidungen werden getrennt voneinander aufgefangen
- Die Trennung der Fäkalien verhindert unangenehme Gerüche
- Urin landet im Urinkanister
- Kot landet im Feststoffbehälter
- Feststoffbehälter wird mit Mülltüte ausgestattet
- Kot wird mit Einstreu bedeckt
Wo entsorge ich die Hinterlassenschaften bei einer Trockentrenntoilette im Camper?
Wie die Trockentrenntoilette funktioniert, ist also klar. Doch wie und wo werden die Hinterlassenschaften entsorgt, wenn ich im Camper oder im Wohnmobil unterwegs bin?
Die Entsorgung der Fäkalien ist wie das System der Trockentrenntoilette ganz einfach, wenn auch etwas ungewöhnlich. Vorweg: Du kannst je nach Größe der Behälter sowohl den Urin als auch den Kot für mehrere Tage im Camper oder im Wohnmobil aufbewahren. Du musst also nicht jeden Tag die Fäkalien entsorgen.
Den Urinkanister entleerst du am besten in einer Toilette. Dazu kannst du zum Beispiel die Toiletten an der Tankstelle oder an einer Entsorgungsstation für Wohnmobile nutzen. Hast du genügend Wasser zur Verfügung, kannst du den Urin zur Not auch in der Natur gießen und diesen dabei stark mit Wasser verdünnen. Urin kann verdünnt sogar als Dünger verwendet werden, da gibt es je nach Pflanzenart allerdings verschiedene Mischverhältnisse. Da wir diese nicht kennen, empfiehlt es sich, den Urin nur im Notfall an einer unbewachsenen Stelle stark verdünnt zu entsorgen.
Tipp: Wenn du mit deinem Urinkanister unauffällig bleiben möchtest, kannst du ihn in einem Beutel inkognito bis zur nächsten Toilette transportieren.
Die in der Mülltüte aufgefangenen Feststoffe kannst du ganz einfach in der Mülltonne entsorgen, so wie es auch mit Hundekot in Kottüten gemacht wird. Das war es auch schon.
Wie reinige ich eine Trockentrenntoilette?
Da der Feststoffbehälter mit einer Mülltüte ausgestattet wird, bleibt der Behälter in der Regel sauber. Geht doch einmal etwas daneben, kannst du den Behälter mit einer Mischung aus Essig und Wasser reinigen (1:1). Wir haben eine Sprühflasche mit diesem Mischverhältnis immer im Camper zu stehen.
Der Urinkanister wird nach dem Entleeren am besten mit reinem Wasser ausgespült. Wir lassen 2-3 Mal sauberes Leitungswasser in den Kanister, schließen den Deckel und schütteln kräftig durch. Hat sich Urinstein gebildet, lässt er sich am besten mit einem rauen Schwamm lösen. Dazu kannst du ebenfalls die Mischung aus Essig und Wasser verwenden.
Wichtig: Um Gerüche zu vermeiden, ist es wichtig, den Urinkanister an der Luft zu trocknen oder mit einem Tuch auszuwischen.
Den Separator kannst du ebenso mit der Essigwasser-Mischung reinigen. Für die alltägliche Nutzung im Camper oder Wohnmobil reicht es allerdings, die Überreste mit dem Toilettenpapier (trocken oder angefeuchtet) wegzuwischen.
Was benötige ich alles für eine Trockentrenntoilette im Camper?
Für die Trockentrenntoilette im Camper benötigst du eine geruchsbindende Einstreu. In der Regel kannst du diese in den Shops der Hersteller dieser ökologischen Toiletten kaufen. Bist du allerdings im Camper unterwegs, kannst du überall alternative Einstreu finden.
Folgende Einstreu kannst du für die Trockentrenntoilette unterwegs im Camper nutzen:
- Sägespäne
- Kleintierstreu (fein)
- Miscanthus Öko-Streu*
- (biologisches) Katzenstreu*
- trockenen Kaffeesatz
Du kannst auch Erde oder Rindenmulch* als Einstreu verwenden, dieses ist aber relativ schwer und teilweise auch recht voluminös, zumindest Rindenmulch. Katzenstreu kann auch ziemlich schwer werden, was vor allem bei ökologischen Mülltüten* zum Verhängnis werden kann. Diese reißen schneller als herkömmliche Mülltüten.
→ In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Einstreuarten beschrieben
Unsere Erfahrung: Trockentrenntoilette im Wohnmobil / Camper
Wir leben auf den Kanaren im Camper (Citroen Jumper L3H2) und haben uns aus ökologischen Gründen für eine Trockentrenntoilette entschieden. Wir haben sowohl positive als auch negative Erfahrungen gesammelt und möchten diese mit dir teilen.
Wir haben die Trockentrenntoilette EasyLoo von Kildwick* ohne Lüfter und mit schwarzem Trenneinsatz (Separator). Für das Rohr zum Urinkanister haben wir zusätzlich einen Stöpsel, sodass während der Fahrt der Urin im Kanister bleibt.
Unsere Trockentrenntoilette ist unter der Sitzbank verbaut, die wir mit selbst angebrachten Schienen seitlich herausziehen können. Aus Platzgründen sitzen wir dann vor der Schiebetür mitten im Raum auf dem Klo. Wir haben also keinen extra Raum für unsere Toilette im Camper und sind bisher mit dieser Entscheidung auch sehr zufrieden.
Da wir im Camper in einem offenen Raumkonzept leben, bleibt die Trockentrenntoilette nachts ausgezogen im Raum. Das funktioniert gut und ist für uns bequemer, vor allem in der Dunkelheit.
Erfahrungsbericht mit dem Urinkanister
Am Anfang haben wir den Separator bei der ersten Benutzung im Camper nach jeder Sitzung mit einer Sprühflasche gereinigt, in der eine 1:1 Essigwasser-Mischung enthalten ist. Schön sauber – dachten wir uns.
Das Essigwasser landete natürlich im Urinkanister und schnell haben sich unangenehme Gerüche gebildet. Diese konnten wir zwar dem Urinkanister zuordnen, aber sie waren uns fremd. Die Essigwasser-Mischung hatte beim Urin eine merkwürdige chemische Reaktion ausgelöst, die sehr gestunken hat. Natürlich nur, wenn wir den Klodeckel geöffnet haben. War das Klo offen, breitete sich der Gestank in Windeseile aus.
Bei der zweiten Benutzung des Urinkanisters haben wir auf diese Reinigung verzichtet und nur mit etwas Wasser nachgespült. Der Gestank blieb aus. Klar, wenn wir die Klobrille geöffnet haben, kam ein kräftiger Uringeruch raus, aber es war weder eklig noch sehr unangenehm.
Im weiteren Verlauf haben wir uns im Intimbereich nach jeder Sitzung mit einer Podusche* gereinigt. So machen wir das bereits seit Jahren, sowohl vorn als auch hinten. Da der Uringeruch dennoch ziemlich stark war, haben wir recherchiert und herausgefunden, dass Wasser Urin zum Stinken bringt. Wasser!!! Die neutrale Flüssigkeit soll Urin zum Stinken bringen? Das wollte ich nicht glauben. Ich wollte auch nicht auf die Popodusche verzichten.
Wir haben es ausprobiert und das Ergebnis: Der Urin riecht ohne Wasser kaum, ja so gut wie gar nicht! Wie verrückt ist das bitte?
Grund dafür soll der Kalk im Wasser sein, der zusammen mit Urin, Überraschung, wieder eine merkwürdige chemische Reaktion auslöst. Zwar nicht so extrem schlimm wie mit Essig, aber doch etwas unangenehm. Da nun nahezu kein Geruch aus dem Urinkanister kommt, sind wir auf Toilettenpapier umgestiegen. Dieses entsorgen wir im Feststoffbehälter.
Wir entleeren den Urinkanister immer in Toiletten an Tankstellen. Um unauffällig zu bleiben, transportieren wir den Urinkanister in einer Einkaufstüte bis zur nächsten Toilette.
Erfahrungsbericht mit dem Feststoffbehälter
Wir verwenden für den Feststoffbehälter herkömmliche Mülltüten. Als Einstreu verwenden wir Kleintierstreu aus Sägespäne. Die Streu bindet den Geruch unseres Kots zu 100%. Da uns allerdings der “Hamsterkäfiggeruch” nicht so gefällt, haben wir in der Zoohandlung Heu* gekauft, von dem wir ein paar Halme als Toilettendeo immer oben auf die Kleintierstreu legen. Nun riecht es im Camper ab und zu nach Heu. Hinweis: Menschen mir Allergien sollten auf Heu verzichten.
Wichtig ist, dass wir zwischendurch die Toilette etwas ausgeschoben lassen, sodass diese gelüftet wird. Wir haben ja gelernt, dass Wasser nichts in der Trockentrenntoilette zu suchen hat. Im Feststoffbehälter entwickelt sich auf Grund des ökologischen Materials Wärme und Kondenswasser, was am besten durch Lüften entweichen kann. Geschieht dies nicht, riecht das Kleintierstreu kräftiger. Der Kotgeruch bleibt jedoch auch mit Kondenswasser fern.
Wir entsorgen die Mülltüte mit den Feststoffen in der Restmülltonne.
FAQ zur Trockentrenntoilette
Stinkt die Trockentrenntoilette?
Kurze Antwort: Nein.
Bei korrekter Benutzung stinkt die Trockentrenntoilette nicht, auch nicht in warmen Regionen wie auf den Kanaren, wo wir mit unserem Camper und der Trockentrenntoilette unterwegs sind. Allein die Hinterlassenschaften zu trennen vermindert zwar den starken Gestank, reicht allerdings nicht aus, dass sich unangenehme Gerüche bilden. Mehr dazu findest du weiter oben in unserem Erfahrungsbericht.
Wie reinige ich die Trockentrenntoilette?
Die Trockentrenntoilette reinigst du am besten mit klarem Wasser oder einer Essigwasser-Mischung von 1:1. Den Urinkanister schütteln wir nach dem Entleeren 2-3 Mal mit klarem Wasser durch. Hat sich Urinstein gebildet, kannst du diesen mit einem Schwamm entfernen, denn Urinstein stinkt. Die Öffnung des Urinkanisters ist groß genug, sodass ein Arm hineinpasst.
Wichtig ist, dass du die Behälter vor der Benutzung gut trocknest, denn Feuchtigkeit hat nichts in der Trockentrenntoilette zu suchen und kann unangenehme Gerüche erzeugen. Vor allem den Urinkanister solltest du gut trocknen, denn Wasser sorgt dafür, dass Urin einen starken Geruch annimmt (siehe Erfahrungsbericht).
Welche Einstreu ist für den Camper die Beste?
Hast du eine Trockentrenntoilette im Camper, so eignet sich eine leichte Einstreu, die du auch überall kaufen kannst. Zu empfehlen sind:
- Sägespäne
- Kleintierstreu (fein)
- Miscanthus Öko-Streu*
- (biologische) Katzenstreu*
- trockener Kaffeesatz
Katzenstreu funktioniert gut, kann aber auch schwer werden. Am besten du probierst dich durch, auch was die Gerüche der verschiedenen Streuarten angeht.
Tipp: Wir legen als Klodeo immer ein paar Strohhalme auf den mit Kleintierstreu bedeckten Kot. So duftet es im Camper nach Heu. Auch Kaffeesatz kann als Toilettenduft obendrauf verwendet werden.
Toilettenpapier oder Podusche?
Toilettenpapier! Leider, aber aus eigener Erfahrung solltest du für deine Trockentrenntoilette im Camper lieber nur Toilettenpapier verwenden. Wasser verursacht im Urin unangenehme Gerüche und auch im Feststoffbehälter hat zu viel Feuchtigkeit nichts zu suchen. Demnach ist es empfehlenswert, Toilettenpapier zu verwenden.
Was ist bei Durchfall?
Sind die Ausscheidungen sehr flüssig, ist das für die Trockentrenntoilette auch kein Problem. Einfach mehr Streu drüber und fertig. Bei Erkrankung öfter die Mülltüte wechseln und gut mit Essigwasser reinigen.
Was mache ich bei der Menstruation?
Das Blut kannst du im Urinkanister entsorgen und dann kannst du ganz normal deine Menstruationsurensilien wechseln. Verwendest du einen Tampon, kannst du ihn im Feststoffbehälter entsorgen, wenn du die Mülltüte im Restmüll entsorgst. Bei der Verwendung einer Menstruationstasse gießt du das Blut in den Urinkanister oder den Feststoffbehälter und reinigst sie wie gehabt. Auch den Schwamm kannst du so wechseln.
Unser Fazit über eine Trockentrenntoilette im Camper
Wir sind mit der Trockentrenntoilette im Camper sehr zufrieden. Nach kleinen Startschwierigkeiten haben wir uns an unsere Toilette im Camper gewöhnt. Anfangs war es auch komisch, die Toilette zu zweit zu benutzen, aber man gewöhnt sich an alles.
Auf jeden Fall können wir sie jedem empfehlen, wer im Camper oder Wohnmobil unterwegs ist. Ein Grund ist natürlich, dass keine Chemie verwendet werden muss, die übrigens auch unangenehm riechen kann. Ein weiterer Grund für unsere Empfehlung ist die Unabhängigkeit der Entsorgung. Es müssen keine Entsorgungsstationen angesteuert werden, die Schwarzwasser annehmen, es reicht die Mülltonne ums Eck und eine öffentliche Toilette. Beides gibt es überall.
Ein weiterer Grund für eine Empfehlung für Camper ist der Einbau. Da die Toilette völlig autark ist, benötigt sie einfach nur einen Platz, wo sie stehen kann. Zudem ist sie aus leichtem Holz gebaut und einige Modelle können als Bausatz geliefert werden. Auch wir haben unsere Trockentrenntoilette selbst aufgebaut, was super einfach war.
Wir sind von unserer Trockentrenntoilette* im Camper begeistert und können sie weiterempfehlen.
0 Kommentare