Du bist auf der Suche nach einem neuen Reiseziel mit dem Van und suchst dazu noch die besten Campingplätze in Deutschland? Dann haben wir hier für dich 15 Ziele und schönsten Campinglätze in Deutschland als Inspiration! Neben bekannten Reisezielen sind bestimmt ein paar Regionen dabei, die du noch nicht besucht hast. Aufgeführt sind die 15 Ziele – Hoch vom Norden bis tief in den Süden von Deutschland.
Die schönsten Campingplätze in Norddeutschland
1. Das alte Land – Übernachtung an der alten Festung
Westlich von Hamburg auf der niedersächsischen Seite liegt das alte Land direkt an der Elbe. Das größte Obstanbaugebiet in Nordeuropa hat neben schmackhaften Äpfeln noch vieles mehr zu bieten. Hier kannst du z.B. Fachwerkhäuser in Stade oder alte Mühlen entdecken. Außerdem ist die Gegend hervorragend für ausgiebige Fahrradtouren entlang der Elbe geeignet! Entlang der Elbe gibt es mehrere Wohnmobilstellplätze. So z.B. in Grauerort, dort gibt es einen Stellplatz direkt neben einer ehemaligen Festung. Für ca. 16€ pro Fahrzeug haben hier rund 25 Wohnmobile Platz.
2. Lüneburger Heide
Etwa 40 Minuten südlich von Hamburg liegt die Lüneburger Heide. Hier gibt es Heide-, Geest- und Waldlandschaften auf verschiedenen Wegen zu erkunden. Besonders schön ist dieses Reiseziel zur Heideblütenzeit von Anfang August bis Mitte September. Übernachten kannst du hier z.B. im Röder’s Park, ein Premium Campingplatz in der Lüneburger Heide. Besonders schön ist hierbei der Zierteich in der Mitte des Campingplatzes. Röder’s Park liegt am Rande des Ebsmoors, nördlich von Soltau.
Die schönsten Campingspots am Meer
3. Nordfriesland – Campingplätze hinter Deichen
Hoch in den Norden Deutschlands geht es für dich, wenn du das platte Land Nordfrieslands erkunden willst! Hier kannst du hinter Deichen campieren und morgens mit den Schafen deinen Kaffee genießen oder durch ruhige Küstenorte, wie Husum oder Büsum schlendern. Daneben gibt es die Möglichkeit, Seehunde zu spotten oder sich in Friedrichskoog die Seehundstation anzuschauen. Dort werden gestrandete Heuler aufgezogen, um sie gesund auswildern zu können. Auch für Kitesurfer hat die Region einige Spots zu bieten – z.B. St. Peter Ording! Nordfriesland hat einige wunderschöne Campingplätze an der Nordsee zu bieten. Ein einzigartiger Campingplatz ist das Bulli Naturcamp. Für ca. 20€ kannst du hier eine Nacht mit anderen Bullifahrern und Zeltern genießen – mitsamt Lagerfeuerstimmung! Ein Klönschnack mit den Betreibern des Platzes ist dir hier garantiert.
4. Siel-Tour durch Ostfriesland
Die Nordseeküste hinter den ostfriesischen Inseln liefert Potenzial für eine einzigartige Siel-Tour mit dem Camper. Ein Siel bezeichnet eine Ortschaft, die um die Mündung eines Kanals in die Nordsee entstanden ist. Durch die Nähe zum Wasser sind diese Orte durch ihre Fischerei-Tradition geprägt. Auch heute noch starten hier die Krabbenfischer mit ihren Kuttern und kommen mit Eimern voller Krabben zurück. Außerdem fahren von den Sielen aus die Fähren zu den ostfriesischen Inseln, wie z.B. Spiekeroog und Langeoog. Inselbesuche sind auch für Tagestrips geeignet und der Van kann direkt auf den Fähr-Parkplätzen geparkt werden. Stellplätze gibt es nahezu in jedem Siel, diese kosten meist ca. 20€. Wer ein wenig kostengünstiger stehen möchte, der Fährt ein kleines Stück ins Landesinnere z.B. nach Wangerland, Essens oder Werdum, denn dort gibt es offizielle Stellplätze bereits ab 5€. Freistehen ist, wie fast überall in Deutschland, auch hier schwieriger. Rund um die Nordsee gibt es immer mehr Camping-Verbotsschilder, trotzdem lassen sich Plätze finden, auf denen eine Übernachtung im Van ohne Strafzettel möglich sind. Hier gilt wie immer – Augen auf und abseits der beliebten Spots gucken.
5. Ostseeküste – Campingplatz in den Dünen
Ein beliebtes Reiseziel für Vanlifer stellt die deutsche Ostseeküste dar. Neben der beliebten Insel Fehmarn, auf der auch das beliebte Midsummer Bulli Festival stattfindet, hat die Region noch andere schöne Ziele anzubieten. Für Stadtbummler gibt es hier einige Küstenorte und Hansestädte zu entdecken, wie z.B. Wismar und Rostock. Besonders die Darß-Region hat einzigartige Facetten, am Weststrand z.B. gibt es windschiefe Bäume zu sehen, die direkt an den Strand angrenzen. Auch in der Dämmerung ist dieses Gebiet spannend – man nennt ihn auch den Gespensterwald. Wer direkt zwischen den Bäumen und Dünen schlafen möchte, ist im Meissner Sonnencamp Natur Campsite genau richtig! In der Nähe von Prerow kannst du hier übernachten und morgens mit der Kaffeetasse direkt an den Sandstrand spazieren. Übernachtungen sind hier ab ca. 15€ möglich.
Die besten Campingplätze im Osten Deutschlands
6. Oberlausitz
Nahe der deutsch-polnischen Grenze liegt die Region Oberlausitz – auch die hat viel zu bieten. Zum Beispiel kannst du hier die Rakotz-Bogenbrücke im Kromlauer Park nahe Weißwasser anschauen. Mit der Spiegelung der sogenannten Teufelsbrücke im Wasser vervollständigt sich die Form der Brücke – ein geschlossener Kreis wird sichtbar. Ein paar Kilometer weiter kannst du den Muskauer Park und das gleichnamige Schloss besuchen. Das schmucke Gelände wurde vom Fürst von Pückler-Muskau im 19. Jahrhundert erbaut. Entlang der Neiße gen Süden kommst du an der Kreisstadt Görlitz vorbei. Die Stadt trägt den inoffiziellen Namen “Görliwood”, denn hier wurden einige bekannte Filmszenen gedreht – “The Grand Budapest Hotel”, “Der Vorleser” oder die “Vermessung der Welt”, um nur ein paar zu nennen.
Mein persönlicher Tipp: nahe der Nikolaikirche mit Blick auf die Neiße und Zgorzelec gibt es den kleinen Eisladen “Eisstern”, dort werden leckere und manchmal auch ausgefallene Eissorten aus einem kleinen Fenster verkauft.
Eine einzigartigen Campingplatz bietet dir das Kühlhaus Görlitz. Dort kannst du direkt an einem alten Industriedenkmals aus DDR-Zeiten auf einem kleinen überschaubarem Campingplatz zwischen den Bäumen campieren. Wer es speziell mag, kann hier in einer alten ausgebauten DDR-Garage übernachten. Zusätzlich dazu stehen dir die Kultur- und Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, die das Team des Kühlhause bereitstellen. Übernachtungen sind hier ab ca. 15€ möglich.
Wer lieber etwas unabhängiger steht, steuert den Berzdorfer See an. Am sogenannten „Berzi“ gibt es kostenpflichtige Stellplätze direkt mit Seeblick und Zugang zu Toiletten, für etwa 8€/24h.
7. Mecklenburgische Seenplatte
Du möchtest gerne viel Zeit im und am Wasser verbringen? Die Mecklenburgische Seenplatte bietet dir genau das! Hier kannst du mit dem Kajak, SUPs oder Tretbooten übers Wasser gleiten oder einfach am Seeufer entspannen. Wir haben Tipps für dieses Gebiet und zum Freistehen in einem anderen Blogartikel gesammelt!
Die schönsten Campingplätze in Wanderregionen
8. Wandern und Camping im Harz
Zum Wandern müssen es nicht immer die Alpen sein, auch die Mittelgebirge in Deutschland haben einige schöne Wandergegenden zu bieten. Eine dieser Wanderregionen stellt der Harz dar. Neben den beschaulichen Harzer Ortschaften inmitten der bergigen Landschaft gibt es hier erlebnisreiche Wandertouren, die auch gut mit Kindern zu bewältigen sind! Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit der Brockenbahn auf den höchsten Berg der Region – den Brocken.
Tipp: Hobbiton im Harz – in Langenstein liegen die Höhlenwohnungen an der Altenburg, die Ähnlichkeiten zu den Hobbit-Höhlen in Neuseeland haben.
Freistehen im Harz gestaltet sich etwas schwieriger, da an den meisten attraktivwirkenden Stellen Verbotsschilder eine Übernachtung verbieten oder auch einfache Parkplätze ohne Infrastruktur nicht kostenlos sind. Wer die Augen offenhält oder auch bei Park4night schaut, wird etwas finden.
Mein Campingplatztipp für den Harz: Camping Braunlage – ein Campingplatz, der zwar mit ca. 35€ für eine Nacht nicht ganz günstig ist, dafür aber sehr nette Betreiber hat und sich durch eine schöne Platzaufteilung auszeichnet. Etwas weiter unten vom Campingplatz gibt es Stellplätze direkt an einem kleinen Bach – abends sehr schön, wenn zwischen den Bäumen die Sonne untergeht. Morgens kannst du dir hier eine Brötchentüte an deinen Außenspiegel hängen lassen! Außerdem eignet sich der Platz perfekt als Ausganspunkt für Wander- und Fahrradtouren.
9. Rhöntal – Campingplatz zwischen Obstbäumen
Die Rhön – ein vom Vulkanismus geprägtes Mittelgebirge im Bundesland-Dreieck Thüringen-Hessen-Bayern. Dabei hat das etwa 1500km² große Gebiet einige Highlights zu bieten. So kannst du auf der Wasserkuppe weit in das Land schauen und den Blick schweifen lassen. Schwimmen und andere Wasseraktivitäten sind in den Seen des Gebiets möglich. Auch das ehemalige Basaltwerk Stangenroth ist einen Abstecher wert – das Biotop hat eine grün-bläuliche Farbe! Zum Freistehen gibt es hier einige Plätze ohne Verbotsschilder, auch hier lohnt sich ein Blick in die Park4night App. Wer im Rhöntal gerne auf einem Bauernhof-Campingplatz stehen möchte, ist beim Camping am Rappengarten genau richtig! Hier stehst du zwischen Obstbäumen auf einer Obstwiese, auch eine Feuerschale steht dir hier zur Verfügung. 3 Plätze stehen hier jeweils für ca. 19€ zur Verfügung.
10. Moselregion – Campingplatz am Weinhang
Für Weinliebhaber empfiehlt sich die Region entlang der Mosel. Vorbei an bewachsenen Weinhängen fährst du entlang der Mosel und kannst bei den Winzern vor Ort in einer sogenannten Straußwirtschaft einkehren und diverse Weine verkosten! Natürlich solltest du nach einem Gleis Wein nicht mehr weiterfahren, kein Problem! Einige Winzer bieten die Möglichkeit direkt auf dem Hof im Camper zu übernachten, aber auch Stellplätze mit Blick auf die Mosel gibt es zahlreich, allerdings kosten diese in der Regel ein wenig. Einen Campingplatz mit Blick auf die Mosel und die Weinhänge gibt es im Mosel Camping Bernkastel. Der Platz für ca. 25€ bietet dir neben der Übernachtung auch einen Pool! Die Betreiber Sabine und Reimund Ehmke werden dir sicher auch Tipps zu Mountainbiketouren geben.
11. Siegerland & Westerwald
Du bist ein Freund von Fachwerk-Architektur? Dann gibt es im Siegerland einige Orte mit vielen Fachwerkhäusern für dich zu entdecken! Ebenfalls hat das Siegerland für Wanderbegeisterte den 1355km² großen Naturpark Rothaargebirge zu bieten. Auch einen “Vulkan” gibt es zu sehen – der Monte Schlacko. Dieser kegelförmige Erhebung ist eine Schlackenhalde, die dem japanischen Fuji ähnelt und daher auch als Fujiyama bezeichnet wird. Viele Campingplätze findest du im Westerwald! Einen speziellen Platz gibt es auf dem Straußenhof Hohensayn. Für 18€ gibt es hier die Möglichkeit, neben den Sträußen der Farm und anderen Hoftieren über Nacht zu stehen. Der Platz bietet dir saubere Sanitäranlagen, Ladesäulen und WLAN. Außerdem sind Hunde erlaubt!
12. Odenwald – Campingplatz in der Natur
Archäologisch unterwegs kannst du im Odenwald sein! Hier gibt es in Michelstadt den ältesten Archäologiepark Deutschlands: den Eulbacher Park. Auch kannst du den Limes – früherer Grenzwall des Römischen Reichs – an gleich zwei Abschnitten anschauen. Außerdem kannst du eine ganze Tropfsteinhöhle bei Eberstadt erkunden. Als Stadtbummler wird dir Heidelberg gefallen! Im Odenwald gibt es einige Spots, wo das Freistehen möglich ist auf Wanderparkplätzen und Co. Außerdem gibt es hier einige schöne Campingplätze. Einen kleine Campingplatz mitten in der Natur des Odenwalds findest du im Campingplatz Safari Bullau Odenwald. Der beschauliche Campingplatz bietet zwar keinen Luxus, glänzt dafür aber mit sauberen Sanitäranlagen, Brötchenservice, nettem Personal und einem kleinem Pool.
13. Schwarzwald – Schwarzwaldcamp am Schluchsee
Der Schwarzwald zählt bei vielen zu einem der beliebtesten Reiseziele Deutschlands. Neben dem Europapark hat der Schwarzwald noch andere sehenswerte Ecken. Die Schwarzwaldhochstraße ist eine ca. 60km lange Ferienstraße und bietet dir Panoramablicke über die immergrüne Region! Daneben gibt es auch noch Seen, wie z.B. den Titisee oder den Schluchsee. Natürlich ist die Stadt Freiburg im Breisgau einen Abstecher wert. Für Freisteher gibt es verschiedene Möglichkeiten auf Wanderparkplätzen für eine Nacht zu stehen.
Wer gerne offiziell übernachtet findet im Schwarzwaldcamp direkt neben dem Schluchsee den passenden Campingplatz im Schwarzwald. Der Platz befindet sich mitten im Wald – ein richtiges Waldcamp mit einer einzigartigen Stimmung. Neben den Bulli-Plätzen, die alle einen eigenen Namen haben, gibt es dort auch besondere Schlafmöglichkeiten. Z.B. kannst du hier im Tipi oder einem Baumzelt übernachten. Wer es noch individueller mag, kommt in einer Gondel namens Gisela zur Ruhe – ein Highlight, dass es so in keinem anderen Campingplatz in Europa gibt! Übernachtungen sind hier ab ca. 15€ möglich.
Die schönsten Campingplätze in den Alpen
14. Chiemgau – Campingplätze am See
Neben dem bekannten Chiemsee hat das Chiemgau in Oberbayern noch andere Ziele! Wer gerne Zeit am See verbringt, sollte den Waginger See ansteuern. Nicht so groß wie der Chiemsee und eher bei den Einheimischen beliebt, kannst du auch hier Bergpanorama bei klarer Sicht genießen. Noch mehr Heidi-Feeling gefällig? Dann solltest du das Drei-Seen-Gebiet ansteuern – der Weitsee, Mittersee und Lödersee liegen zwischen den Bergen und haben ein grün-bläuchlich schimmerndes Wasser – ähnlich wie beim bekannten Eibsee! Neben Freizeitparks, Freizeitbädern und Rodelbahnen gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten in den Chiemgauer Alpen. Freistehen im Chiemgau ist mittlerweile kaum noch möglich, da an den meisten beliebten und bekannten Plätze zahlreiche Verbotsschilder aufgestellt wurden. Neben größeren Campingplätzen direkt am Chiemsee und Waginger See, gibt es noch andere gute Campingplätze in der Region.
Wer gerne trotzdem an einem See stehen möchte, sich lieber eine beschaulichere Campingplatzstimmung wünscht, kommt am Campingplatz Abtsee auf seine Kosten. Der schöne Campingplatz befindet sich gerade noch im Chiemgauer Land und grenzt an das Berchtesgadener Land. Dabei stellt der Abtsee, neben einem schönem Stellplatz, den wärmsten Badesee Bayerns dar! Schon ab Mai kannst du hier ungefähr 17° Grad Wassertemperatur erwarten.
Wer gerne die Chiemgauer Alpen direkt vor den Toren des Campingplatzes genießen möchte, ist am Campingplatz Zeller See richtig. Wie der Name des Platzes verrät, ist auch hier ein See in unmittelbarer Nähe! Direkt hinter dem Campingplatz führen Wanderrouten entlang und es gibt einen Kletterfels. Die Preise für eine Übernachtung fangen bei 20€ an.
15. Allgäu – der höchste Campingplatz Deutschlands
Wen es eher in gebirgige Regionen zieht, der ist im Allgäu richtig. Dieses Reiseziel steht bei vielen auf der Bucketlist – und zwar zu Recht. Hier gibt es Gipfel bis zu ungefähr 2600m – ein Glück für jeden Wanderfan. Aber auch die Bergkulisse vom Tal aus ist sehenswert. Hier gibt es etliche Bergseen zu entdecken. Aufgrund der Beliebtheit der Urlaubsregion gestaltet sich auch hier das Freistehen etwas komplizierter und aufwendiger.
Es gibt einige Campingplätze am See, wie z.B. am Großen Alpsee in der Nähe von Immenstadt. Wer gerne sehr hoch oben übernachten möchte ist im Camping Bergheimat Oberjoch richtig. Der rund 1150m hoch gelegene Campingplatz am Oberjoch ist der höchste Campingplatz Deutschlands! Von dort aus kannst du zahlreiche Wanderungen und Mountainbiketouren unternehmen oder auch nur die gute Bergluft mitsamt Bergpanorama genießen. Ab ca. 20€ sind Übernachtungen hier möglich – die Bad Hindelang PLUS Gästekarte ist im Preis dabei, mit der du verschiedene Vergünstigungen und Gratis-Eintritte genießt.
Das waren 15 Beispiele für die schönsten Campingplätze in Deutschland und Tipps für die jeweilige Regionen. Ob hoch oben auf dem höchsten Campingplatz Deutschlands oder Campingplätzen am Meer, großen Campingplätzen oder individuellen Stellplätzen, ist hier für jeden was dabei. Welchen Campingplatz würdest du am liebsten direkt ansteuern? Lass es uns in den Kommentaren wissen und teil‘ gerne diesen Beitrag mit deinem Roadtrip-Buddy!
0 Kommentare