Deutschland als Reiseland wird nämlich seit Jahren immer beliebter. Und zwar zu Recht, denn es gibt unglaublich viele wunderschöne Spots, die eine Deutschland-Reise absolut lohnen. Wir wollen euch eine der schönsten Regionen Deutschlands vorstellen, die Mecklenburgische Seenplatte.
Anreise zur Mecklenburgischen Seenplatte
Der Weg ist hier das Ziel, denn die Autobahnanbindung an diese Region ist eher schlecht. Dafür sind die Landstraßen sehr gut ausgebaut und bieten schon auf der Fahrt einen tollen Ausblick auf die Hügel und Seen des Nordostens.
Von Berlin aus erreicht man die Müritz in ca. 1,5-2 Stunden, von Hamburg braucht man ebenfalls nur ca. zwei Stunden.

Wissenswertes über die Region
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist der größte Landkreis Deutschlands, er ist zweimal so groß wie das Saarland und Heimat von tausenden Seen. Die Region ist nach Usedom und Rügen der dritte touristische Anlaufpunkt in Mecklenburg-Vorpommern und dementsprechend voll kann es vor allem in Ferienzeiten sein. Die Region beeindruckt aber nicht nur mit den vielen Gewässern, sondern auch mit zahlreichen Museen und historischen Bauwerken.
Schönste Reisezeit für die Mecklenburgische Seenplatte
Die mecklenburgische Seenplatte hat in allen Jahreszeiten ihren Reiz, die schönste Zeit ist allerdings der Frühherbst. Dann färben sich die weitläufigen Wälder wundervoll bunt und bieten eine tolle Kulisse – auch für Vanlife-Fotos.

Das kann man erleben
Die Müritz-Region ist in vielen Bereichen komplett touristisch erschlossen, daher ist das Angebot sehr vielfältig und auf Reisende abgestimmt. Die bekanntesten Attraktionen sind das Müritzeum (ein Museum) in Waren und natürlich der Müritz-Nationalpark. Aber auch abseits der touristischen Attraktionen gibt es einiges zu entdecken.
Der Bärenwald in Stuer zum Beispiel ist Europas größtes Bärenschutzzentrum, betrieben von der Tierorganisation Vier Pfoten. Hier finden Bären aus oftmals schlechter Haltung, die dort weitgehend artgerecht gehalten und wieder sozialisiert werden, ein neues Zuhause. Die Inselstadt Malchow ist ebenfalls einen Besuch wert. Hier gibt es sogar ein kleines DDR-Museum für geschichtlich Interessierte.
Freistehen an der Mecklenburgische Seenplatte
Die mecklenburgische Seenplatte besteht aus schier unzähligen großen und kleinen Seen in einem sehr bewaldeten und dünn besiedelten Gebiet. Es gibt viele Campingplätze, die Touristen in Scharen anziehen. Aber auch das Freistehen ist hier sehr gut möglich, wenn man sich an einige wenige Regeln (kein Campingverhalten, Müll mitnehmen, keine zu laute Musik) hält.
Besonders schön ist das Verweilen auf den unzähligen Waldparkplätzen, die man in der Region findet.
Das Parken im Müritz-Nationalpark ist allerdings streng verboten und wird auch stark kontrolliert, aber es gibt noch unzählige weitere Plätze in der Nähe, an denen man problemlos eine oder mehrere Nächte verbringen kann.

Ver- und Entsorgung
Aufgrund des touristisch geprägten Umfeldes ist die Situation für die Ver- und Entsorgung sehr gut. Man findet viele Camping- und Stellplätze, an den man Wasser tanken oder Abwasser ablassen kann. Freie Wasserquellen sind eher rar gesät.
Sportliche Möglichkeiten in der Region
Die Müritz als größter Binnensee Deutschlands bietet natürlich viele Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Surfen, SUP, Tauchen – alles ist hier möglich. Aber auch das Fahrradnetz ist sehr gut ausgebaut.
Internet ist eher mäßig
Viele Reisende sind auf eine sehr gute Internetverbindung angewiesen. An der mecklenburgischen Sennplatte ist die Qualität der Verbindung allerdings sehr schwankend. Es gibt hier noch einige weiße Flecken auf der Versorgungskarte. Meist ist aber schon wenige Kilometer weiter besseres Netz.
Besonderer Foto Spot
Leuchtturm in Plau (und die schönsten Fotos gelingen bei Sonnenaufgang) und die Allee in Malchow (wunderschön vor allem bei Sonnenuntergang)
Geheimtipp
Jedes Jahr rasten im Herbst tausende von Kranichen an der Müritz. Dieses Naturspektakel kann man sich entweder von Land oder vom Wasser aus anschauen. Es ist möglich mit einem Mitarbeiter des Nationalparks zu den Raststätten zu wandern, aber auch mit den Schifffahrtsgesellschaften in die Nähe gebracht zu werden. Bei beiden Touren wird streng darauf geachtet, den Tieren die nötige Ruhe zu gönnen. Dennoch sind fantastische Fotos möglich.

Fazit zur Mecklenburgischen Seenplatte
Sie ist trotz der touristischen Erschließung ein tolles Reiseziel, mit vielen Möglichkeiten. Gerade Naturliebhaber werden voll auf ihre Kosten kommen. Warst Du schon einmal an der Mecklenburgischen Seenplatte, vielleicht sogar mit dem Camper? Teile Deine Erfahrung gerne in die Kommentare!
0 Kommentare