Minimalismus-Filme auf Netflix

von

Die Beschränkung auf ein Minimum, ein Leben mit nur dem Nötigsten und die Befreiung von unnötigem Ballast, ist das, was Minimalismus ausmacht. Dass minimalistisches Leben nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern eine Lebenseinstellung ist, zeigt die wachsende Präsenz des Themas in den Medien. Beispielsweise auf Netflix nimmt Minimalismus als Thema immer mehr Raum ein. Aber auch zahlreiche Bücher oder Podcast-Folgen gibt es bereits zum Thema.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Minimalismus in Filmen und Dokumentationen. Wenn du dich also fragst, wie ein Minimalist lebt, wie du selbst minimalistischer werden kannst und welche Vor- oder Nachteile Minimalismus hat, bist du hier richtig.

Die Auswahl der Minimalismus-Filme

Die im Folgenden bewerteten Filme wurden aufgrund ihrer Verfügbarkeit auf Netflix ausgewählt. Da Netflix die führende Streaming-Plattform ist und somit auch zahlreiche Nutzer hat, habe ich mich für Filme/Serien von Netflix entschieden. Natürlich gibt es auch Minimalismus-Filme /Dokus/Serien auf anderen Streaming-Plattformen.

Top 5 Minimalismus-Filme auf Netflix

Die Kriterien, nach denen die Minimalismus-Filme auf Netflix hier bewertet werden, sind Folgende:

  • Der Unterhaltungsfaktor: Ein Film soll nicht nur belehrend sein, sondern auch Spaß machen. Es ist viel leichter, sich inspirieren zu lassen, wenn man eine emotionale Bindung aufbaut – und das geht gut über Unterhaltung.
  • Der Lernfaktor: Natürlich sollen die Minimalismus-Filme bzw. Dokumentationen auch inspirieren und ein wenig belehren. Deswegen ist es ebenso wichtig, dass man beim Schauen Neues lernt.
  • Die Umsetzung: Der Film ist zwar unterhaltsam und lehrreich, aber an der Umsetzung, also z.B. Kameraeinstellungen, Dialoge, Dauer etc. scheitert es? Das ist ebenfalls zu bewerten, denn die Umsetzung ist genauso wichtig wie der Inhalt eines Filmes, um ihn in vollen Zügen genießen zu können. 
  • Weitere wichtige Informationen: Neben den Bewertungskriterien sind einige weitere Informationen zu den Minimalismus-Filmen wichtig. Diese sind: Dauer, Genre, oder aber auch verfügbare Sprachen.

100 Dinge (2018) – Eine Filmkomödie über Minimalismus

Stell dir vor, du stehst da, ohne jeglichen Besitz und darfst dir 100 Tage lang jeden Tag einen Gegenstand aus deinem Besitz zurückholen. Das ist die Idee, auf dem die deutsche Komödie „100 Dinge“ von Florian David Fitz beruht. Der Film handelt von den Protagonisten Paul und Toni, erfolgreichen Start-up-Unternehmern, die aufgrund einer Wette von einem Tag auf den anderen auf all ihren Besitz verzichten.

Nach und nach dürfen sie sich ihre Habseligkeiten zurückholen und merken dabei, welche Dinge ihnen im Leben wirklich wichtig sind. Ebenfalls erwähnenswert sind eine Liebesbeziehung, diverse Streits zwischen den Protagonisten und ein Nicht-ganz-so-Happy-End.

Unterhaltungsfaktor: 4/5. Da es sich um eine Komödie handelt, ist der Film unterhaltsam, hat aber noch ein wenig Luft nach oben.

Lernfaktor: 3/5. Der Minimalismus-Aspekt ist zwar im Fokus der Handlung, allerdings stehen auch diverse andere Handlungsstränge im Vordergrund. Trotzdem ist das Thema Minimalismus sehr präsent und das Zuschauen regt auch ein wenig ein Hinterfragen des eigenen Lebensstils an.

Umsetzung: 5/5. „100 Dinge“ ist mit Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz in den Hauptrollen ein unterhaltsamer, lehrreicher und inspirierender Film. An der Umsetzung gibt es nichts auszusetzen.

Infos: Komödie, 106 Minuten, Deutsch, Florian David Fitz, Matthias Schweighöfer.

Gesamtwertung: 4/5.

Du liest gern Bücher? Dann schau dir hier das Buch “Das kann doch weg!” an

Minimalismus: Weniger ist jetzt (2021) – Ein Dokumentarfilm

In dieser Minimalismus Dokumentation geht es um zwei Freunde, die es geschafft haben, aus dem System auszubrechen, endlich nicht mehr so viel „Zeug“ zu besitzen und die nun viel glücklicher sind als vorher. Wie ein Minimalist lebt und wie man selbst einer wird, das wollen Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus in der Netflix-Doku „Minimalismus: Weniger ist jetzt“ auch anderen zeigen und teilen deswegen ihre eigenen Lebensgeschichten.

Im Fokus steht die Story, wie Joshua das Haus seiner Mutter nach ihrem Tod zu entrümpeln beginnt und ihm vor Augen gebracht wird, wie viele unnötige Dinge sie besessen hat. Er überdenkt daraufhin seinen eigenen Lebensstil und inspiriert seinen Freund Ryan, ebenfalls ein Minimalist zu werden. Die Doku zeigt wieder einmal: Weniger ist oft mehr. 

Unterhaltungsfaktor: 3/5. Es handelt sich hier um die „klassische, amerikanische Doku“. Alles ist ein wenig über-dramatisch dargestellt, zwischendurch gibt es Interview-Abschnitte. Das Ganze folgt zwar einem roten Faden, trotzdem ist es nicht so fesselnd, wie es sein könnte.

Lernfaktor: 3/5. Die Protagonisten erzählen von ihren eigenen Erfahrungen und zeigen, was sie getan haben, um Minimalisten zu werden. Trotzdem fehlt es ein wenig an Tipps oder noch mehr Informationen, wie es bei einer Doku eigentlich wünschenswert wäre.

Umsetzung: 3/5. Wer die typische, amerikanische Doku erwartet, der bekommt sie. Die Doku ist eine Mischung aus Interviews, nachgestellten Szenen und Erzählungen der Protagonisten, wie sie ihr Leben verändert haben. Das Ganze wirkt teilweise willkürlich zusammengefügt, ist aber am Ende dennoch schlüssig.

Infos: Dokumentation, Originaltitel „The Minimalists: Less is Now”, 53 Minuten, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch.

Gesamtwertung: 3/5.

Minimalism: A Documentary About the Important Things (2016) – Eine Doku

„Love people and use things“ – das ist die Botschaft der Dokumentation „Minimalism: A Documentary About the Important Things“. Diese Doku wurde ebenfalls von Ryan Nicodemus und Joshua Fields Millburn produziert, allerdings liegt der Fokus hier nicht so sehr auf ihnen beiden als Personen, sondern noch mehr auf den Vorteilen eines minimalistischen Lebens.

Auch andere Menschen, die den Weg zum Minimalismus gefunden haben, erzählen von ihren Erfahrungen. Sie wollen zeigen, dass Identität heutzutage oft nicht mehr durch Taten, sondern durch Besitz definiert wird. Komplettiert wird das Ganze durch Naturbilder und dem Gedanken, ein bedeutungsvolles Leben mit weniger zu führen. 

Unterhaltungsfaktor: 4/5. Die Kombination aus Interviews, Einblicke in die unterschiedlichen Lebenssituationen und Naturbilder sorgen für Unterhaltung, die nur durch ein wenig mehr Spannung perfektioniert werden könnte. Eine inspirierende Minimalismus-Doku!

Lernfaktor: 4/5. Unternehmer, Architekten, Künstler, Journalisten und Wissenschaftler – sie alle erzählen, wie sie zum minimalistischen Leben gefunden haben. Es werden viele verschiedene Erfahrungen und Blickwinkel dargestellt, was zu einem umfassenden Einblick in das Thema führt.

Umsetzung: 4/5. Minimalismus als Lösung für alles – diese Botschaft ist ein wenig übertrieben dargestellt und generell ist alles im amerikanischen Doku-Stil gehalten mit Interviews, nachgestellten Szenen und den „persönlichen Einblicken“. Insgesamt ist an der technischen Umsetzung nichts auszusetzen.

Infos: Dokumentation, 79 Minuten, Englisch.

Gesamtwertung: 4/5.

Aufräumen mit Marie Kondo (2019) – Ein inspirierendes Reality Format

Glücklich werden durch Aufräumen – das ist die Philosophie von Marie Kondo, der japanischen Beraterin und Bestseller Autorin. Marie Kondo ist bekannt dafür, dass sie Ordnung und Freude in die Welt bringen möchte. Marie Kondo ist Aufräumexpertin, hat eigene Aufräum-Methoden entwickelt und bringt diese in der Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ auch anderen Menschen näher. Der Gedanke dahinter: Wer ein aufgeräumtes Zuhause hat, hat dann auch ein aufgeräumtes Leben. Bisher gibt es eine Staffel.

Sieh dir hier das Buch “Magic Cleaning” an

Unterhaltungsfaktor: 5/5. Die Einblicke in das Leben der Menschen, deren Häuser aufgeräumt werden, die Energie von Marie Kondo und der Prozess des Aufräumens sind spannend anzusehen und auch die Interviews, die die Gefühle der Klienten transportieren, sind unterhaltsam und inspirieren dazu, das eigene Leben aufzuräumen und minimalistischer zu gestalten.

Lernfaktor: 5/5. Marie Kondo hat ihre eigene Aufräum-Technik, das KonMari, entwickelt. Sie basiert darauf, alles, das keine Freude bereitet, auszusortieren. Das Ganze ist nicht nur auf Kleidung, sondern auf nahezu den kompletten Besitz bezogen. Die systematische Methode hat definitiv einen hohen Lernfaktor.

Umsetzung: 5/5. Marie Kondo steht im Fokus der Serie. Abwechselnd wird sie erklärend auf einem Sofa und dann aufräumend bei ihren Klienten gezeigt. Es gibt Rückblenden und immer wieder Interview-Abschnitte. Der Zusammenschnitt ist logisch und man kann gut folgen und am Ende sieht man die Ergebnisse des Ausmistens.

Infos: Dokumentation/Reality, 1 Staffel mit 6 Folgen á 35-45 min, Englisch

Gesamtwertung: 4/5.

The Home Edit: Jetzt wird aufgeräumt (2020/2021) – Ein Reality Format

Dass auch Promis aufräumen in ihren Villen und Häusern, kann man in „The Home Edit: Jetzt wird aufgeräumt“ sehen. Die Aufräum-Expertinnen Clea Shearer und Joanna Teplin helfen „Promis und Normalsterblichen“, ihr Zuhause zu entrümpeln und für mehr Ordnung in ihrem Leben zu sorgen. Sie sind das amerikanische Gegenstück zu Marie Kondo und organisieren alles nach dem Regenbogen und in beschrifteten Boxen.

Unterhaltungsfaktor: 4/5. Promis beim Aufräumen zuschauen, ihre Villen ansehen und nebenbei noch den inneren Perfektionisten zufriedenstellen, der sich an den aufgeräumten Schränken und Regalen erfreut. Die Serie ist unterhaltsam und energetisch.

Lernfaktor: 4/5. Die Idee, alles nach dem Regenbogen-System zu sortieren, in durchsichtige Boxen zu packen und zu beschriften, ist sinnvoll und gut dargestellt. Es ist auf jeden Fall auch eine Idee für die eigene Aufräum-Aktion. Ob das allerdings wirklich minimalistisch ist, ist eine andere Frage.

Umsetzung: 3/5. Die beiden Protagonistinnen und Unternehmerinnen Clea Shearer und Joanna Teplin zeigen Einblicke in ihre Arbeit, ihre Kontakte mit den prominenten Klienten und erklären in kurzen Interview-Abschnitten, was sie gemacht und erlebt haben. Auch die Promis kommen zu Wort. Der Zusammenschnitt passt logisch, allerdings wechseln die Szenen manchmal ziemlich schnell und die Protagonistinnen sind teilweise sehr enthusiastisch.

Infos: 1 Staffel (zweite geplant), 8 Folgen à ca. 40 min, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch.

Gesamtwertung: 4/5.

Fazit: Minimalismus-Filme auf Netflix

Wir haben dir in diesem Artikel einen bunten Netflix-Mix zusammengestellt und hoffen, unsere Minimalismus-Filme, Dokumentationen und Reality-Formate haben dich ein wenig inspiriert. Schau dir doch gerne 1-2 unserer Doku- und Filmvorschläge zum Thema minimalistisch leben an und verrate uns danach, ob du dir ein minimalistisches Leben vorstellen könntest. Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für dich? Schreib uns gerne deine Erfahrungen und deinen persönlichen Lieblingsfilm bzw. deine Lieblings-Doku zum Thema Minimalismus.

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

2 Kommentare

  1. Janina

    Jetzt habe ich richtig Lust, mir alles anzuschauen, Danke für die Inspiration ?

    Antworten
  2. Yvonne

    Ich finde den finnischen Film „My stuff- was brauchst du wirklich“ großartig. ?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert