Ein Tiny House Projekt beginnt mit einem Grundstück, ganz klar! Oder nicht? Vielleicht ist das ein verbreiteter Irrglaube und tatsächlich beginnt der Prozess an einer ganz anderen Stelle? Aber eines ist klar und darauf möchten wir in unserem aktuellen Artikel eingehen, wer out-of-the-box leben möchte, darf die Grundstückssuche auch kreativer angehen. Wir zeigen dir einige Möglichkeiten auf, wie du zu deinem Tiny House Grundstück kommen kannst.
Was für Arten von Grundstücke für Tiny Houses gibt es
Wenn wir über die Arten von Grundstücken für Tiny Houses sprechen, meinen wir die Möglichkeiten, ein Tiny House aufzustellen. Dies kann natürlich je nach Bedürfnissen, Kontakten usw. weiter ausführbar sein und ist nur beispielhaft.
- Tiny House Grundstück kaufen
- Tiny House Grundstück mieten/pachten
- Tiny House Community/Gemeinschaften
- Tiny House Stellplätze
- Tiny House Campingplatz
Nachfolgend gehen wir näher darauf ein.
1.Tiny House Grundstück kaufen
Ein Grundstückskauf ist ein Grundstückskauf und unterscheidet sich selten, ob es für ein Tiny House sein soll oder nicht. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass das Wohnen auf dem Grundstück gestattet ist und es nicht nur für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden darf. Das heißt, es ist wichtig, dass es sich bei dem Grundstück um Bauland handelt oder zumindest ein Teil bebaubar ist.
Selbst Grundstücke mit Nutzung für landwirtschaftliche Zwecke könnten aber auch eine Möglichkeit bieten, wenn du nicht dauerhaft dort wohnen möchtest. Prüfe auch mögliche “Gartenhaus”- oder Bewirtschaftungs-Hütten-Lücken. Ist das Aufstellen von Wohnanhängern auf diesen Grundstücken beispielsweise erlaubt? Darf das Grundstück erschlossen werden oder ist es bereits erschlossen? Brunnenbohrungen für die Selbstversorgung könnten ebenfalls relevant sein.
Tipp: Es entstehen immer mehr Tiny House Projekte in Europa und damit auch in Deutschland, welche die Chance geben, seinen Traum vom Tiny House umzusetzen. Stade (Niedersachsen) hat so ein Tiny House Projekt, in dem kleine Grundstücke gekauft werden können. Die Bebauung der Grundstücks ist flexibel, solange es wirklich Tiny ist.
2. Tiny House Grundstück pachten/mieten
Beim Pachten oder Mieten eines Grundstückes für dein Tiny House solltest du darauf achten, Grundsätzlich gilt hier auch, ob die Rahmenbedingungen für dich und dein Tiny House stimmen. Welche Abmachungen du mit den Vermietenden oder den Verpachtenden machst, liegt bei dir/euch. Wir empfehlen, die Eventualitäten im Vorfeld zu regeln, um Konflikte zu vermeiden.
Gut zu wissen: Es gibt viele ältere Menschen, die ihr Grundstück nicht mehr allein bewirtschaften möchten und offen sind für neue Wohnkonzepte. Wir kennen einige, die auf diese Weise an ihr Grundstück gekommen sind: Hand gegen Grundstück. Oft entfallen sogar Pachtgebühren, weil die Mithilfe auf dem Grundstück als Ausgleich dient. Beachte dabei aber auf alle Fälle, ob dies auf dem entsprechenden Grundstück erlaubt ist.
→ Buchtipp: Tiny Homes: Wohnideen für kleine Räume
3. Tiny House Community/Gemeinschaften
Viele Menschen suchen auch nach Gemeinschaft. Überall auf der Welt entstehen Möglichkeiten, gemeinschaftlich ein Grundstück zu erwerben und zusammen einen abgeschlossenen Bereich nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dabei unterscheiden sich die Gemeinschaften in vielen Aspekten.
Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und zu überlegen, was man selbst sucht und möchte. Plattformen wie Facebook sind dafür eine gute Möglichkeit, Gemeinschaften und Projekte zu finden. Auch über Telegram sind Communities zu finden.
Gut zu wissen: Gerade Portugal (Algarve) ist bekannt für viele Gemeinschaftsprojekte. Menschen aus aller Welt kommen und lassen Communities und Nachbarschaften entstehen. Es werden immer wieder Menschen für einen gemeinsamen Weg gesucht. Auch Tiny House Dörfer entwickeln sich. Facebook ist hier eine gute Adresse, um nach passenden Projekten zu recherchieren.
4. Tiny House Stellplätze
Tatsächlich gibt es explizite Stellplätze, die du für dein Tiny House anmieten kannst. Im Internet findest du unter diesem Stichwort eine Vielzahl von Anbietern. Dabei ist zu beachten, dass einige Plätze herstellerbezogen sind. Außerdem hängt die Verfügbarkeit natürlich auch immer vom jeweiligen Land ab, in dem du suchst. Darüber hinaus sind landwirtschaftliche Betriebe ebenfalls eine gute Anlaufstelle für potenzielle Stellplätze.
5. Tiny House auf Campingplätzen
Der einfachste Weg ist, sich mit einem Campingplatz in Verbindung zu setzen. Davon gibt es überall auf der Welt einige und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Häufig werden die Plätze nicht öffentlich angeboten. Ein direktes Gespräch gibt dir aber einen Einblick, was möglich ist.
Dabei kannst du auch unterscheiden, ob du dauerhaft dort leben möchtest oder ob es dein Zweitwohnsitz ist. Und nein, nicht jeder Campingplatz ist doof und nicht jeder Campingplatz hat “Dauercamper:innen” die mit Gartenzwerg und -zaun die Klischees erfüllen. Am Ende entscheidest du, welcher Ort zu dir passt.
Achtung: Es macht es viel einfacher, in Gespräche zu gehen, wenn du dein Tiny House bereits visualisiert hast. So bekommt dein Gegenüber ein besseres Bild zu dir, deinen Vorstellungen und Visionen.
Auf welchen Grundstücken ist es möglich, ein Tiny House zu bauen?
Zunächst einmal gibt es grundsätzlich kein Tiny House Bauverbot. Du kannst überall ein Tiny House bauen, dafür brauchst du lediglich deine Vision aufgezeichnet, mit der du dann zu den Behörden und möglichen Grundstückgeber:innen gehst. Dort präsentierst du deine Idee und deine Pläne. Das Gespräch wird zeigen, was du brauchst, um es genau dort zu realisieren, was geändert oder eingefügt werden kann usw.
→ Buchtipp: Mit Naturmaterialien wohnen
Werde kreativ und finde Lücken für dich. Kenne den Bebauungsplan deines Wunschorts. Welche Baubestimmungen gibt es? Liegt es im Innen- oder Außenbereich? Was gibt es in der Umgebung für Projekte, die möglicherweise von einem “normalen” Einfamilienhaus abweichen? Sprich mit den Anwohnern und Bürgermeister:in. Gewinne Menschen für deine Idee und mache sie zu deinen Verbündeten.
Auf welchen Grundstücken ist es möglich, ein Tiny House hinzustellen?
Wie bereits unter dem ersten Punkt beschrieben, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, auf welchen Grundstücken du dein Tiny House abstellen oder bauen kannst. Das Wichtigste ist, dass du einfach losgehst und dich umsiehst, Lösungen findest, Wege annimmst und kreativ wirst.
In Deutschland gibt es gerade viel Bewegung im Bereich Tiny Houses, wobei wir immer zwischen den Menschen unterscheiden, die ein Tiny House als Wohnlösung sehen, und jenen, die es als Lebenskonzept verstehen. Letztere sind diejenigen, die auch kreativer in der Lösungssuche werden sollten. Sie suchen und möchten ein einfacheres Leben umsetzen. Also raus aus alten Gewohnheiten und Denkmustern – sei die Veränderung, die du dir wünschst.
Auf was beim Kauf von ein Grundstück für Tiny House achten
Ein Tiny House Grundstück kaufen ist für dich die beste Option, dann achte u. a. auf folgende Dinge:
- Baurechtliche Bestimmungen: Überprüfe die Bauvorschriften und Zonierungen für das Grundstück, um sicherzustellen, dass ein Tiny House erlaubt ist.
- Zugang zu Dienstleistungen: Stelle sicher, dass das Grundstück Zugang zu Wasser, Strom und Abwasser hat oder dass alternative Lösungen möglich sind.
- Standort: Berücksichtige die Lage des Grundstücks in Bezug auf Arbeit, Freizeitaktivitäten und Gemeinschaft.
Tipp: Bist du unsicher, dann suche dir Hilfe von Menschen, die dich bei deinem Projekt begleiten. Möchtest du bauen lassen und suchst den offiziellen Weg, dann nutze das Know-How von Caro & Chris von tinyon.
Du wünschst dir mit dem Schritt in ein Tiny House auch gleichzeitig einen Weg aus dem Hamsterrad, dann sind Caro & Mathias vom Holz Nomade genau die Richtigen für dich. Die beiden haben selbst den Weg aus dem System gewählt und bauen seit über 3 Jahren Tiny House Projekte weltweit.
Fazit: Grundstück für Tiny Houses
Finde dein Tiny House Grundstück mit der richtigen Einstellung und sei offen für neue Wege. Die Welt der Tiny Houses bietet so viele spannende Möglichkeiten für ein einfacheres und erfülltes Leben!
Häufig gestellte Fragen:
- Wie viel kostet ein Tiny House?
Hierauf gibt es nicht die eine Antwort, in unserem Blogbeitrag findest du aber ein paar Gedanken und Hinweisen dazu.
→ Zum Blogartikel
- Sollte ich ein Tiny House kaufen oder selbst bauen?
Das hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wir haben dir eine kleine Zusammenfassung vorbereitet, welche dich deiner Entscheidung ein Stückchen näher bringt.
→ Zum Blogartikel
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Tiny Houses?
Die Vorteile eines Tiny Houses liegen häufig, so glaubt der Mensch, auf der Hand. Über die Nachteile eines Tiny Houses verliert nur selten jemand ein Wort. Wir geben dir heute einen kleinen Überblick der Vor- und Nachteile eines Tiny Houses und des Lebens darin.
→ Zum Blogartikel
Über die Autorin
Caro lebt seit 2019 mit ihrem Mann und ihrer Tochter im Camper und entdeckt gemeinsam mit ihnen die Welt. Sie waren bereits mit ihrem Wohnmobil in Nordamerika, Nordafrika und Europa unterwegs. Im Jahr 2021 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Mathias den Holz Nomade. Ihr Ziel ist es, Menschen dabei zu begleiten, sich den Traum vom eigenen Tiny House selbst zu erfüllen.
0 Kommentare