Die 5 besten Miniholzöfen für Camper und Tiny Houses

von

Du bist im Camper unterwegs oder lebst in einem Tiny House und möchtest wissen, welche Mini-Holzöfen bestens dafür geeignet sind? Dann bist du hier genau richtig. Wir geben dir einen Einblick in das Thema Mini-Holzöfen und stellen dir die 5 besten davon vor. Zudem erfährst du:

  • welche Mini-Holzöfen es überhaupt gibt
  • welche gesetzlichen Regelungen du beachten musst
  • Alternativen zum Mini-Holzofen

Mini-Ofen für Camper, Tiny House, Bauwagen und Gartenhäuschen

Das Angebot ist groß und es gibt viele Möglichkeiten für Mini-Holzöfen oder Pelletheizungen im Wohnmobil, Camper, Bauwagen oder Tiny House. Wir stellen dir hier sie 5 besten Mini-Holzöfen vor und zeigen dir anschließend eine DIY-Variante als Tischheizung.

1) Salamander Stove – Der Holzofen für wenig Platz

Der „Hobbit Stove“ ist ein kleiner, kompakter Holzofen für Camping, Tiny House oder Van. Er ist aus Eisen, das zu 20% recycelt wird. Beim Kauf eines Ofens werden sogar drei Bäume gepflanzt. Der kompakte Holzofen verbraucht 4.1 KW.

Salamander Stove Miniholzofen
Foto: Salamanderstoves

Gut zu wissen: Dieser Mini-Ofen im Treo Look wurde mit dem ECO Design Award 2022 ausgezeichnet.

Fünf Jahre Garantie gibt es beim Kauf des Salamander Stove dazu. Der kleine Mini-Holzofen aus England lädt dank seiner Glastür zum gemütlichen Feuer Beobachten ein. Gibt es etwas Schöneres als das?

Hier den Holzofen Hobbit Stove ansehen

2) Der Tinytube – Das eckige Holz im runden Ofen

Laut der Webseite von Tinytube heizt dieser Holzofen schnell, speichert lange Wärme und ist auch noch als Herd, Backofen und Grill nutzbar. Bis zu 1.400 Grad hält die runde Brennkammer aus. Er ist sogar in zwei Brennstärken zu haben: 4,5 und 8 kW – je nachdem, ob man im Van, Gartenhaus, Wohnmobil oder im etwas größeren Tiny House oder Bauwagen heizen möchte. Wer Feuer beobachten will, kann hier durch eine kleine Mini-Luke schauen.

tinytube-mini-holzofen-feuerwehr-oldtimer-ofen-ffw
Foto: Tinytube

Mit dem Tinytube aus Deutschland lässt es sich nicht nur im Tiny House, Bauwagen oder Gartenhäuschen vor dem Ofen kuscheln, sondern man kann es sich auch beim Camping gemütlich machen. 

Hier den Holzofen Tinytube ansehen

Gut zu wissen: Wenn du mehr über Tiny Houses lesen und dich inspirieren lassen möchtest, schau mal bei unserem Artikel über Tiny House Ideen vorbei. 

3) Cubic – Das kanadische Holzofentalent

Wenn du anfängst nach Holzöfen für den Camper oder ein Tiny House zu suchen, wirst du schnell auf den “Cubic Mini Holzofen” stoßen. Er gilt auch als Urvater der Camper-Öfen. Der Ofen aus Kanada ist nicht umsonst sehr beliebt unter Campern. Die Rohre kann man gleich mit bestellen und mit seinen Maßen von 28×30,5×26,7 cm ist dieser Ofen passend für alle Größen von Vans über das Tiny House bis zum Gartenhäuschen.

Cubic Holzofen
Foto: @amumot.de

Da der Ofen nicht nach deutschen Normen zertifiziert ist, kann man ihn nur schwer nach Deutschland bestellen, einfacher ist es, ihn in die Nachbarländer, Österreich, Schweiz oder Frankreich zu bestellen. Der 2 KW starke Ofen bringt zöllige Anschlüsse mit und auch Rohre können gleich mitbestellt werden. Das Unternehmen plant die zölligen Anschlüsse für eine einfache Lieferung nach Deutschland, kann allerdings noch kein Datum angeben, wann es final soweit sein wird. 

In diesem Beitrag von Peace, Love & Om kannst du mehr über den Cubic Holzofen lernen. 

4) Doppelwandiger Holzofen fürs Wohnmobil – das Unikat Marke Eigenbau

Tobias Nörenberg – leidenschaftlicher Reisender – baute vor einigen Jahren einen gekauften Holzofen in seinen Steyr. Er hatte verschiedene Probleme damit und fand ihn im Endeffekt auch recht teuer. Außerdem wollte er gern auf dem Ofen kochen können. So entschloss sich der Schweizer kurzerhand, selbst einen Ofen zu bauen. Der erste Prototyp entstand aus einem alten 12 Kilo Feuerlöscher.

Tobias fand, er funktionierte gut, das Nudelwasser kochte schnell, also ließ er eine Serie des Ofens fertigen. Zwei Besonderheiten, neben der Kochmöglichkeit an seinem Ofen, sind die kleine Größe sowie die doppelte Bewandung. Dadurch speichert der Holzofen für Vans und Wohnmobile mehr Wärme, führt aber auch zu doppelt so hohen Materialkosten. 

Momentan können nur wenige Öfen gefertigt werden. Bei Interesse einfach beim Hersteller nachfragen. Aktuelle Infos und den Shop findest du auf dem Blog von Tobias Nörenberger

5) Tiny Stove – Der Miniholzofen für Camper

Passgenau für Bauwagen, Tiny House, Camper oder Gartenhaus, für Räume von 9-18 m2 und sogar Boote, wurde dieser Mini-Ofen mit Scheibe entwickelt. Mit einer Heizleistung von 1,5 – 3 KW heizt der kleine Holzofen ordentlich ein und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Feuerliebhaber können auch bei diesem Ofen durch die Scheibe den lodernden Flammen zuschauen. Die Oberfläche ist auch als Kochfeld oder Warmhalteplatte nutzbar. In der Schweiz wird dieser Gemütlichkeit schaffende Holzofen hergestellt. Dieser Ofen wiegt nur 13,6 Kilo und auch einen kleinen Bruder gibt es bereits: Peanut.

Der “Tiny Stove”, der von seinem Hersteller liebevoll als der kleine Alleskönner betitelt wird, wurde von der Schweizer Manufaktur für kleinere Anhänger, Wohnwagen und kleinere Busse entwickelt. 

Hier den Holzofen Tiny Stove ansehen

Tipp: Ein paar Steine oder Tontöpfe um den Ofen zu legen! Das speichert Wärme und gibt diese auch noch ab, wenn das Feuer bereits erloschen ist. Für mehr Informationen zum Thema Heizen im Wohnmobil lese dir gerne unseren passenden Beitrag dazu durch!

DIY – Der Tischkamin aus Ton

Ein kleiner Tischkamin aus Ton ist eine schöne Alternative für Camper oder Tiny House. Wir haben die kleine Heizung nach der Anleitung selbst gebaut und ausprobiert. Die Materialkosten sind dabei mit nicht mal zehn Euro sehr günstig. Der Bau dauert auch nicht länger als 15 Minuten. Stellt man nun drei Kerzen darunter, wird es bereits nach einer halben Stunde etwas wärmer im Camper. Nach etwa einer Stunde wird es dank dem Tischkamin muckelig warm.

Damit ist der kleine Tischkamin eine günstige und effektive Alternative zu einem Mini-Holzofen. Er erfüllt seinen Zweck als Mini-Heizung – allerdings nur für kleine Räume. Wichtig ist auch, wo du ihn hinstellt, da die Winkel wirklich heiß werden und man ihn dann nicht mehr anfassen und umstellen kann. Somit kann es auch passieren, dass Spuren auf dem Untergrund zurückbleiben. Deshalb ein Tipp: Den Standort gut auswählen und darauf achten, auf welchem Untergrund der Ton-Tischkamin steht.

Falls du keine Lust auf Basteln hast, kannst du deinen Tischkamin im Internet bestellen und dich auf gemütliche Momente im Camper oder Wohnmobil freuen.

Miniholzofen: Worauf du achten und was du wissen solltest

Ein Miniofen sollte mit Bedacht ausgewählt, geplant und eingebaut werden. In Deutschland kannst du nicht einfach so einen Ofen in deinen Van, Tiny House, Bauwagen oder Camper bauen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten, damit auch die Sicherheit gewährleistet ist.

Allgemeines – Von Leistung des Miniholzofens bis zum TÜV

Die schlechte Nachricht zu Beginn: TÜV wirst du nicht mit einem Holzofen bekommen. Aber wenn er so eingebaut wird, dass er ausgebaut und als Ladung deklariert werden kann, ist es auch rechtlich möglich, mit Holzofen im Van zu reisen. Achte auch auf Gewicht und Größe, damit der Ofen auch zur Größe deines Campers oder Tiny Houses passt.

Mini Holzofen

Ebenso sollte auch die Leistung des Mini-Ofens zur Behausung passen. Oft reichen schon 2 – 3 KW für Camper und Wohnmobile. Für Tiny Houses und Bauwagen können es auch ein paar mehr KW sein. Sonst kann es passieren, dass es zu warm wird und das Temperaturgefälle zwischen kalt, warm, heiß und unerträglich heiß, kurz und unangenehm wird. 

Achte auch darauf, dass es genug Sauerstoff gibt. Denn ein Feuer im Ofen verbrennt auch diesen. Deshalb ist es ratsam darauf zu achten, ob der Miniofen eine externe Brennluftzufuhr hat. Ansonsten immer ausreichend lüften. 

Brandschutz – Gesetzliche Regelungen und Tipps

Im Tiny House und ähnlichen Häusern gehört ein Brandschutznachweis auch zum Einbau. Das heißt, der vorbeugende Brandschutz muss bei der Bauaufsichtsbehörde angegeben werden. Zu beachten ist, dass zum Brandschutz auch der Blitzschutz-Nachweis gehört, da die Tiny Houses und andere Mini-Behausungen meist aus Holz sind. Grundsätzlich ist das Baurecht Ländersache.

Holzofen Brandschutz
Foto: Katja Wolf

Du kannst dich in deinem Bundesland informieren, welches Baurecht für dich greift und was du beachten musst. Einen guten Überblick über das deutsche Baurecht, um legal im Tiny House zu leben, findest du auf der Seite des tinyhouseforum.de.

Vorsicht: Auch ein Mini-Holzofen muss regelmäßig darauf überprüft werden, dass kein Funkenflug möglich ist. Denn unkontrollierte, kleine herumfliegende Funken können schnell einen großen Brand auslösen. Überprüfung muss einen Ofen, egal ob Holz, Pellets, Gas oder Ähnliches, auch ein Schornsteinfeger ein- bis dreimal jährlich. Einen Überblick findest du bei Stiftung Warentest und fragst am besten bei dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger nach. Mit ihm kannst du dann direkt einen Termin ausmachen. 

Hilfsmittel – Erste Hilfe im Notfall

Empfehlenswert sind auch Co2- und Rauchmelder für Camper, Tiny House und ähnliche Häuser. Sie geben im Ernstfall einen hohen Ton von sich und können so auch Leben retten. CO2-Melder schlagen bei zu viel Kohlenmonoxid Alarm. Das ist ein farb-, geruchs- und geschmackloses Gas. Zu viel davon eingeatmet, kann es zu Vergiftungen bis hin zum Tod führen.

Schlägt ein Melder einmal Alarm, gilt es sofort, die Fenster zu öffnen und für Sauerstoffzufuhr zu sorgen. Wichtig bei der Montage ist, dass er 1-1,5 Meter über dem Boden angebracht wird, um optimal arbeiten zu können. Einen genauen Überblick über Montage und Kosten für CO2 Melder gibt es z.B. bei Heizung.de.

Tipp: Auch Feuerlöscher und Löschdecke sind im Notfall wichtige Helfer, um früh zu reagieren und Schlimmeres zu verhindern. Feuerlöscher sollten gut sichtbar und in Reichweite platziert und alle fünf bis zehn Jahre getauscht werden.

Fazit – Miniholzofen

Wenn du in deinem Camper, Wohnmobil, Tiny House, Gartenhäuschen oder Bauwagen einen Mini-Holzofen nutzen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Dies bedarf guter Planung und Organisation. Ist dein Ofen einmal sicher installiert, stehen gemütlichen Abenden mit einem guten Glas Rotwein beim Blick aufs Feuer nichts mehr im Wege. Die Öfen geben viel Wärme ab und sind teilweise auch wirklich kostengünstig. Für kleinere Camper, allerdings nicht für Tiny Houses, eignen sich auch Alternativen wie der Tischkamin aus Ton. 

Wir wünschen dir einen gemütlichen und kuscheligen Winter mit deinem Mini-Holzofen!

Hat die der Beitrag gefallen? Teile ihn mit Freunden: 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren: 

7 Kommentare

  1. Litschti

    Das sind in der Tat sehr gemütliche Öfen, auf jeden Fall optisch ansprechender als ein Heizlüfter. Und für eine Gartenlaube oder ein Tinyhouse bestimmt ausreichend.

    Antworten
  2. Avocado

    Im letzten Absatz gibt es glaub ich eine Verwechslung zwischen Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
    Für einen Ofen im Van/Tinyhouse braucht man den CO Melder also Kohlenmonoxid. Da es sich hierbei um ein gefährliches Atemgift handelt.
    Ein CO2 Melder ist zwar nett um Informationen über die Luftqualität zu erhalten (wann ist es zeit zu lüften) hilft bei der Holzverbrennung allerdings wenig.

    Antworten
  3. C.

    Der oben erwähnte Tischkamin aus Blumentöpfen ist eine sehr gefährliche Alternative und absolut nicht zu empfehlen.
    Wenn Teelichter zu eng stehen entsteht zuviel Hitze. Dann beginnt das Wachs zu brennen und ist auch nicht so leicht zu löschen.
    Lieber die Finger davon lassen.

    Antworten
    • Katja

      Klingt tatsächlich nicht gut.

      Antworten
  4. Tammy

    Der Beitrag hat mich sofort an meinen Backofen zu Hause erinnert, mit dem ich ebenfalls gerne für gemütliche Abende koche. Die Idee, einen Mini-Holzofen im Camper oder Tiny House zu nutzen, ist super spannend – besonders die Modelle, die man gleichzeitig als Kochfläche verwenden kann! Das wäre praktisch für unterwegs, wo ich es liebe, meine Mahlzeiten selbst zuzubereiten, aber manchmal die Flexibilität eines mobilen Ofens vermisse. Danke für die vielen Tipps, besonders was den Brandschutz und die rechtlichen Aspekte angeht. Man vergisst leicht, wie wichtig es ist, auch unterwegs sicher zu heizen. Ein Mini-Holzofen wäre definitiv eine Überlegung wert!

    Antworten
  5. Birgit

    Liebe Katja & LovePeacenOm Gemeinde, ich bin mit meiner Idee „persönliches Segeltraining“ tatsächlich an einem Ort angekommen. Der Ort ist Maasholm.
    Zwischen Schlei und Ostsee lebe ich in einem kleinen Häuschen, mitten in der Gemeinde des ursprünglichen Fischerdorfes. Mein Camper steht allzeit bereit um mit mir und meinem Hund Pelle in die Ferne zu schweifen.
    Das Itüpfelchen zu meinem gelebten Traum ist ein Holzöfelchen. Das Häuschen ist mit seinen knapp 25 Qadratmetern echt Mini. Mein Wohnzimmer hat 12 Quadratmeter. Da soll das Holzöfchen rein.
    Ich möchte den Cubic Mini. Wer hat ihn und schickt ihn mir nach Deutschland? Liebste Grüße Birgit aus Maasholm

    Antworten
    • Katja

      Frag gerne mal direkt beim Hersteller nach, welche Möglichkeiten es gibt.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert